Grußwort – 800 Jahre – vielleicht mehr? – Die Zeit nach 1945 – Die Entwicklung der Landwirtschaft – Die Landwirtschaft in Grünau und Langenbach nach dem 2. Weltkrieg – Handwerk und Gewerbe in Langenbach – Handwerk und Gewerbe in Grünau – Gasthöfe – Gasthof Groh – Gasthof Kunz – Grünau´s Gasthöfe – Orte geselligen Lebens – ‚Winters Gasthof‘ – Gasthof ‚Zur Fähre‘ – Wie kam´s zur ‚Kallisch Grüh‘ – Industrie in Langenbach – Die Papierfabriken – Die Wildenfelser Papierfabrik – Die Papierfabrik in Langenbach nach dem 2. Weltkrieg von 1945 bis heute – Die Papierfabrik Fährbrücke – Nach der Wende – Zur Geschichte der Chemischen Fabrik Fährbrücke GmbH – Wildenfelser Str. 60-63 in Grünau ehemals ‚Combustinwerk‘ – Rückblick der Fa. Wolfgang Günther Straßen- und Tiefbau, Steinbruch vormals Fa. Otto Mehlhorn, Schotterwerke Langenbach – Die Anfänge der Wismut – Schulwesen in Langenbach – Womit sind die Erinnerungen ehemaliger Schüler in Langenbach verbunden? – Schule in Grünau – Zur Geschichte der Langenbacher Kindertagesstätte – Das Jugendhaus Langenbach – Freiwilliges ökologisches Jahr – Gemeindeschwestern – Gemeindeschwesternstation – Vereinsleben in früherer und heutiger Zeit – Die Feuerwehren von Grünau und Langenbach – Rotation Langenbach – Abteilung Fußball – Abteilung Tischtennis – Abteilung Kraftsport – Frauen-Sportgruppe – Die Wandergruppe Langenbach – Schützenverein 1990 e. V. Langenbach – Die Kleingartenvereine in Langenbach – Volksolidarität – Rassegeflügelverein Langenbach – Kaninchenzüchterverein Langenbach – Förderverein zur Sicherung und Entwicklung des Wildenfelser Zwischengebirges e. V. – Jagdgenossenschaft Langenbach / Grünau – Antennengemeinschaft – Der Dorfkanal Langenbach – ein Kind der Antennengemeinschaft – Danksagung – Zeittafel zur Ortsentwicklung – Literatur und Quellen
Festschrift 2005 800 Jahre Langenbach und Grünau
5,00 €
| Gewicht | 291 g |
|---|---|
| Bestellnr | 1-4-31 |
| Produktgruppe | Verlagsprogramm |
| Reihe | Regionales Mitteldeutschland |
| Hauptgruppe | Chroniken |
| Untergruppe | Chroniken |
| ISBN | 978-3-937517-22-3 |
| KurzbezTitel | Festschrift 2005 800 Jahre Langenbach und Grünau |
| Autor | Hrsg. von Jörg Richter |
| Erscheinungsjahr | 2005 |
| TechnischeAbgaben | 103 Seiten., zahlr. Abb. |
| Inhalt | Grußwort – 800 Jahre – vielleicht mehr? – Die Zeit nach 1945 – Die Entwicklung der Landwirtschaft – Die Landwirtschaft in Grünau und Langenbach nach dem 2. Weltkrieg – Handwerk und Gewerbe in Langenbach – Handwerk und Gewerbe in Grünau – Gasthöfe – Gasthof Groh – Gasthof Kunz – Grünau´s Gasthöfe – Orte geselligen Lebens – 'Winters Gasthof' – Gasthof 'Zur Fähre' – Wie kam´s zur 'Kallisch Grüh' – Industrie in Langenbach – Die Papierfabriken – Die Wildenfelser Papierfabrik – Die Papierfabrik in Langenbach nach dem 2. Weltkrieg von 1945 bis heute – Die Papierfabrik Fährbrücke – Nach der Wende – Zur Geschichte der Chemischen Fabrik Fährbrücke GmbH – Wildenfelser Str. 60-63 in Grünau ehemals 'Combustinwerk' – Rückblick der Fa. Wolfgang Günther Straßen- und Tiefbau, Steinbruch vormals Fa. Otto Mehlhorn, Schotterwerke Langenbach – Die Anfänge der Wismut – Schulwesen in Langenbach – Womit sind die Erinnerungen ehemaliger Schüler in Langenbach verbunden? – Schule in Grünau – Zur Geschichte der Langenbacher Kindertagesstätte – Das Jugendhaus Langenbach – Freiwilliges ökologisches Jahr – Gemeindeschwestern – Gemeindeschwesternstation – Vereinsleben in früherer und heutiger Zeit – Die Feuerwehren von Grünau und Langenbach – Rotation Langenbach – Abteilung Fußball – Abteilung Tischtennis – Abteilung Kraftsport – Frauen-Sportgruppe – Die Wandergruppe Langenbach – Schützenverein 1990 e. V. Langenbach – Die Kleingartenvereine in Langenbach – Volksolidarität – Rassegeflügelverein Langenbach – Kaninchenzüchterverein Langenbach – Förderverein zur Sicherung und Entwicklung des Wildenfelser Zwischengebirges e. V. – Jagdgenossenschaft Langenbach / Grünau – Antennengemeinschaft – Der Dorfkanal Langenbach – ein Kind der Antennengemeinschaft – Danksagung – Zeittafel zur Ortsentwicklung – Literatur und Quellen |
| Besonderheiten |

Veröffentlichung des Museums der Westlausitz Kamenz Band 35 (2019) 




