Archaeo Heft 11 (2014)

6,50 

Über Ausgrabungen in Plauen ist in der Vorgängerzeitschrift von Archæo in den 1990er Jahren verschiedentlich berichtet worden. In Band 3/1995 von ‚archäologie aktuell im Freistaat Sachsen‘ wurden die Grabungen im Bereich des Schulberges und des ehemaligen Roten Turms in der Komturei behandelt. Im Folgeband widmeten sich die Ausgräber unter anderem dem Friedhof an der Johanniskirche und Befunden auf dem Topfmarkt. Geplante Baumaßnahmen auf dem Schlossberg haben seit Sommer 2014 zu umfangreichen Ausgrabungen geführt, die das Titelthema der aktuellen Archæo-ausgabe bilden. Stefan Krabath, Referent für das Vogtland am Landesamt für Archäologie Sachsen, berichtet außerdem zusammen mit dem Grabungsleiter Gert Müller über Untersuchungen auf der Burg Dobenau im Syratal. Auch mit unserem Wandervorschlag bleiben wir dem Vogtland verhaftet. Eric Mertens hat eine Denkmallandschaft um die Talsperre Pöhl erkundet und führt uns unter anderem zu mittelalterlichen Burganlagen und zur Grabstätte eines keltischen Kriegers. Im letzten Archæo berichtete die Museumsdirektorin Sabine Wolfram von den Arbeiten unmittelbar vor Eröffnung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz. Ihr aktueller Beitrag kann eine erste erfolgreiche Bilanz ziehen, denn das neue Museum ist von der Öffentlichkeit überaus positiv aufgenommen worden. Nunmehr wird intensiv an den ersten Sonderausstellungen gearbeitet, deren erste zum Thema Salz der Hallstattzeit im Juli eröffnen wird. Das ’smac‘ und seine Ausstellungsmacher erhielten im Januar 2015 den Museumspreis des hbs kulturfonds der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Forschungsgeschichtlich bemerkenswert ist die Vita des Museumsleiters in Riesa, Alfred Mirtschin, dessen Spuren Michael Strobel kritisch nachzeichnet. Einen Blick zurück ins 19. Jahrhundert wirft Sebastian Golsch, indem er die Sammlungsgeschichte des Dänen Hans Christian Jespersen beleuchtet. Die aktuelle Nummer von Archæo wird bereichert durch einen Bericht von Markus Gruner von der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen, der kenntnisreich von der Rekonstruktion der Eberfibel von Zauschwitz erzählt. In zwei Kurzbeiträgen werden zwei weitere seltene Fibelformen vorgestellt: Anja Kaltofen behandelt eine kaiserzeitliche Scheibenfibel, die bei Ausgrabungen in Dresden-Strehlen entdeckt wurde, und Mathias Bertuch informiert über eine für Sachsen sehr seltene Vogelfibel der Merowingerzeit. Ihre Entdeckung verdanken wir einmal mehr André Gerdts, der in enger Absprache mit den zuständigen Archäologen vom Landesamt im Südraum Leipzig systematische Geländebegehungen durchführt. Dies sind nur einige der Beiträge, die es im aktuellen Heft zu entdecken gibt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und möchte abschließend auf eine weitere aktuelle Neuerscheinung hinweisen, die fast parallel zu dieser Archæo-Ausgabe ausgeliefert wird: In der Reihe Archæonaut erscheint als Heft 12 ‚Die Sumpfschanze von Biehla‘, in dem dieses bedeutende Bodendenkmal bei Kamenz ausführlich vorgestellt wird. (Regina Smolnik)

Inhaltsverzeichnis:

Jörg Wickel et al.:
• Das Schloss der Vögte in Plauen. Archäologische Bauforschung im neuen kulturellen Zentrum

G. Müller & St. Krabath:
• Die Silbergrube auf der Burgruine Dobenau in Plauen gibt ihr Geheimnis Preis. Frühneuzeitlicher Bergbau im Vogtland.

U. Grünwald und St. Krabath:
• Eine vornehme Parzelle am Marktplatz von Oelsnitz im Vogtland.

Y. Heine et al.:
• Ausgrabungen an der BAB 72 zwischen Borna und Rötha. Trassenarchäologie liefert neue Erkenntnisse

S. Kretschmer et al.:
• Neues aus Droßdorf. Mehrere neolithische Brunnen im Tagebauvorfeld Peres entdeckt.

S. Wolfram: smac:
• hier fängt alles an. Ein neuer Besuchermagnet in der Stadt der Moderne.

M. Strobel:
• Ein Leben für die Archäologie. Der Riesaer Lehrer und Museumsleiter Alfred Mirtschin (1892-1962)

S. Golsch:
• Die Sammlung des Hans Christian Jespersen. Wie 134 dänische Steinartefakte Geschichte schreiben

M. Gruner:
• Überlegungen zur Herstellung der „Eberfibel“ von Zauschwitz

A. Christl. et al.:
• Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen im Jahr 2014

S. Krabath:
• Die Geheimnisse einer Sakristei in Ebersgrün

E. Mertens:
• Ein archäologisches Naherholungsgebiet in der Vogtländischen Schweiz. Von Keltenkriegern und Burgherren rund um Pöhl

Kompakt
• Ein seltener Vogel
• Bestimmungsbuch Nr. 3
• Tagung ArcheoMontan 2014/2015
• Scheibenfibel aus Dresden
• Steht die Klassische Archäologie an der Universität Leipzig vor dem Aus?
• 100 Jahre „urbs Libzi“
• Feuchtfröhliche Sachsen

Termine, Ausstellungen
• Archaeoscop: Töpfer- und Fußballstadt Dresden

Impressum

Gewicht 250 g
Bestellnr

5-7-11

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Archaeo

Untergruppe

Archäologie in Sachsen

ISBN

978-3-943770-19-3

KurzbezTitel

Archaeo Heft 11 (2014)

Autor

Jörg Wicke et al. — Herausgeber: Landesamt für Archäologie Sachsen gemeinsam mit der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.

Erscheinungsjahr

Dresden 2015

TechnischeAbgaben

72 Seiten, 12 Beiträge zum Stand der Forschung mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, geheftet – Broschur

Inhalt

Über Ausgrabungen in Plauen ist in der Vorgängerzeitschrift von Archæo in den 1990er Jahren verschiedentlich berichtet worden. In Band 3/1995 von 'archäologie aktuell im Freistaat Sachsen' wurden die Grabungen im Bereich des Schulberges und des ehemaligen Roten Turms in der Komturei behandelt. Im Folgeband widmeten sich die Ausgräber unter anderem dem Friedhof an der Johanniskirche und Befunden auf dem Topfmarkt. Geplante Baumaßnahmen auf dem Schlossberg haben seit Sommer 2014 zu umfangreichen Ausgrabungen geführt, die das Titelthema der aktuellen Archæo-ausgabe bilden. Stefan Krabath, Referent für das Vogtland am Landesamt für Archäologie Sachsen, berichtet außerdem zusammen mit dem Grabungsleiter Gert Müller über Untersuchungen auf der Burg Dobenau im Syratal. Auch mit unserem Wandervorschlag bleiben wir dem Vogtland verhaftet. Eric Mertens hat eine Denkmallandschaft um die Talsperre Pöhl erkundet und führt uns unter anderem zu mittelalterlichen Burganlagen und zur Grabstätte eines keltischen Kriegers. Im letzten Archæo berichtete die Museumsdirektorin Sabine Wolfram von den Arbeiten unmittelbar vor Eröffnung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz. Ihr aktueller Beitrag kann eine erste erfolgreiche Bilanz ziehen, denn das neue Museum ist von der Öffentlichkeit überaus positiv aufgenommen worden. Nunmehr wird intensiv an den ersten Sonderausstellungen gearbeitet, deren erste zum Thema Salz der Hallstattzeit im Juli eröffnen wird. Das 'smac' und seine Ausstellungsmacher erhielten im Januar 2015 den Museumspreis des hbs kulturfonds der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Forschungsgeschichtlich bemerkenswert ist die Vita des Museumsleiters in Riesa, Alfred Mirtschin, dessen Spuren Michael Strobel kritisch nachzeichnet. Einen Blick zurück ins 19. Jahrhundert wirft Sebastian Golsch, indem er die Sammlungsgeschichte des Dänen Hans Christian Jespersen beleuchtet. Die aktuelle Nummer von Archæo wird bereichert durch einen Bericht von Markus Gruner von der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen, der kenntnisreich von der Rekonstruktion der Eberfibel von Zauschwitz erzählt. In zwei Kurzbeiträgen werden zwei weitere seltene Fibelformen vorgestellt: Anja Kaltofen behandelt eine kaiserzeitliche Scheibenfibel, die bei Ausgrabungen in Dresden-Strehlen entdeckt wurde, und Mathias Bertuch informiert über eine für Sachsen sehr seltene Vogelfibel der Merowingerzeit. Ihre Entdeckung verdanken wir einmal mehr André Gerdts, der in enger Absprache mit den zuständigen Archäologen vom Landesamt im Südraum Leipzig systematische Geländebegehungen durchführt. Dies sind nur einige der Beiträge, die es im aktuellen Heft zu entdecken gibt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und möchte abschließend auf eine weitere aktuelle Neuerscheinung hinweisen, die fast parallel zu dieser Archæo-Ausgabe ausgeliefert wird: In der Reihe Archæonaut erscheint als Heft 12 'Die Sumpfschanze von Biehla', in dem dieses bedeutende Bodendenkmal bei Kamenz ausführlich vorgestellt wird. (Regina Smolnik) Inhaltsverzeichnis: Jörg Wickel et al.: • Das Schloss der Vögte in Plauen. Archäologische Bauforschung im neuen kulturellen Zentrum G. Müller & St. Krabath: • Die Silbergrube auf der Burgruine Dobenau in Plauen gibt ihr Geheimnis Preis. Frühneuzeitlicher Bergbau im Vogtland. U. Grünwald und St. Krabath: • Eine vornehme Parzelle am Marktplatz von Oelsnitz im Vogtland. Y. Heine et al.: • Ausgrabungen an der BAB 72 zwischen Borna und Rötha. Trassenarchäologie liefert neue Erkenntnisse S. Kretschmer et al.: • Neues aus Droßdorf. Mehrere neolithische Brunnen im Tagebauvorfeld Peres entdeckt. S. Wolfram: smac: • hier fängt alles an. Ein neuer Besuchermagnet in der Stadt der Moderne. M. Strobel: • Ein Leben für die Archäologie. Der Riesaer Lehrer und Museumsleiter Alfred Mirtschin (1892-1962) S. Golsch: • Die Sammlung des Hans Christian Jespersen. Wie 134 dänische Steinartefakte Geschichte schreiben M. Gruner: • Überlegungen zur Herstellung der „Eberfibel“ von Zauschwitz A. Christl. et al.: • Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen im Jahr 2014 S. Krabath: • Die Geheimnisse einer Sakristei in Ebersgrün E. Mertens: • Ein archäologisches Naherholungsgebiet in der Vogtländischen Schweiz. Von Keltenkriegern und Burgherren rund um Pöhl Kompakt • Ein seltener Vogel • Bestimmungsbuch Nr. 3 • Tagung ArcheoMontan 2014/2015 • Scheibenfibel aus Dresden • Steht die Klassische Archäologie an der Universität Leipzig vor dem Aus? • 100 Jahre „urbs Libzi“ • Feuchtfröhliche Sachsen Termine, Ausstellungen • Archaeoscop: Töpfer- und Fußballstadt Dresden Impressum

Besonderheiten

im Abo 5, 50 €