Nach drei erfolgreichen Kolloquien und dem Erscheinen von drei Ausgaben der „Beiträge zur Altwegeforschung“ kann hier ein vierter Band vorgelegt werden. Die Herausgeber verbinden damit die Hoffnung, Forschungen zu älteren Verkehrswegen wie zur Verkehrsgeschichte allgemein für Mitteldeutschland neu belebt zu haben. Dabei ist auch der Blick in Nachbarräume einbezogen worden, hat es doch seit vorgeschichtlicher Zeit weitgespannte Wege des Handels und der Kommunikation durch ganz Mitteleuropa gegeben. Der Blick soll deshalb künftig auch in chronologischer Hinsicht geweitet werden, um Fragen möglicher ur- und frühgeschichtlicher Wegverläufe näher zu kommen. Die Überlegungen zur Entstehung der Himmelsscheibe haben das für die Frühe Bronzezeit ins Blickfeld gerückt.
Der von Mittelgebirgen umsäumte mitteldeutsche Raum verlangte für solcherart Einbindung in ein größeres Netz das vielfältige Überschreiten der Kammgebirge Thüringer Wald und Erzgebirge, aber auch Nord-Süd-Querungen der Harzhochfläche. Vereinzelte Bodenfunde wie auch frühe schriftliche Nachrichten machen so manche Altstraßenverläufe mit ihren Passlagen wahrscheinlich, viele ausgedehnte, noch heute zu kartierende Hohlwegfächer sprechen eine deutliche Sprache einstigen intensiven Verkehrs aus Mittelalter und früher Neuzeit. Einige Beispiele werden in den hier vorgelegten Beiträgen zur Kenntnis gebracht bzw. zur Diskussion gestellt. Gerade zu alten Verkehrswegen, ihrem konkreten Verlauf, ihrer Datierung und Bedeutung gehen die Meinungen oft weit auseinander.
Es ist deshalb auch dieses Mal unser Ziel, wieder Anstöße und Anregungen zu geben für Diskussionen sowie neue erweiterte archäologische wie auch Archiv- und Geländeforschungen. Nicht zuletzt sollen weitere Interessenten und Mitwirkende für diesen sehr speziellen Forschungszweig angesprochen werden. Und wie stets ist es Anliegen der Herausgeber, Wissenschaftler und Heimatforscher, ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger und staatliche Denkmalpflegebeauftragte zusammenzuführen im interdisziplinären Gedankenaustausch.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd Kunzmann
• Der „Erfurter Weg“ im früh- und hochmittelalterlichen Altstraßennetz des sächsisch-böhmischen Erzgebirgsraumes – eine frühe Fernverbindung von Erfurt nach Prag
Christian Oertel
• Skizze, GPS und Laserscan – Altwegeforschung klassisch und digital. Das Beispiel der vogtländischen Altwegeverbindungen
Wolfgang Fanghänel & Roland Weber
• Vorbesiedlungszeitliche Saumpfade und Altwege in der Region um Zwickau und Plauen sowie deren Einbindung in das hochmittelalterliche Verkehrsnetz
Udo Münnich
• Der Willianweg — eine mittelalterliche Harzquerung?
Isolde Kalter
• St. Ottilia auf dem Muppberg bei Neustadt bei Coburg als Ausgangspunkt eines Pilgerwegs