Tabula Gratulatoria
 Thomas Starke, Thomas Weber: 
 • Volker Schimpff zum 60. Geburtstag
 Andreas Hille: 
 • Schriftenverzeichnis von Volker Schimpff
Teil 1: Historische, archäologische und museologische Beiträge
 Karin Wagner: 
 • Über die Verwendung von Steinen in jungbronzezeitlichen Siedlungen im Berliner Raum am Beispiel der Siedlung Wismarer Straße/Ortlerweg in Berlin – Lichterfelde-West
 Joachim Andraschke: 
 • Überlegungen zu einer möglichen germanisch-frühdeutschen Siedlungsnamenkontinuität zwischen Havel und Vogtland
 Ruprecht Konrad: 
 • Hartrat – ein thüringischer (?) Rebell gegen Karl den Großen. Ein Beitrag zur Struktur der frühmittelalterlichen Adelsgesellschaft
 Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter: 
 • Potsdam – eine frühslawische Fürstenburg? Dem Andenken an Manfred Kluger
 Gerhard Gosch & Rainer Kuhn: 
 • Die ottonische Pfalz in Magdeburg. Kurze Anmerkungen zur Forschungsgeschich-te
 Lothar Lambacher: 
 • Inkunabeln des Opus teutonicum. Die verlorenen romanischen Weißstickereien des Berli-ner Kunstgewerbemuseums
 Bernd Päffgen, Heike Pöppelmann & Heiner Schwarzberg: 
 • Magdeburg um 1200: Bemerkungen zu Stadtgeschichte und Archäologie
 Martin Straßburger: 
 • Städte und Rohstoffgewinnung im 13. Jahrhundert
 Timm Weski: 
 • Schifffahrt auf der Elbe und anderen mitteleuropäischen Gewässern
 Ulrich Hauer: 
 • Die Wüstung Medebeke bei Hundisburg
 Antonia Beran: 
 • Mittelalterliche Kleinbronzen aus der Sammlung des Kreismuseums des Jerichower Landes in Genthin
 Felix Biermann & Katrin Frey: 
 • Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen – Ty-pologie, Technologie und kulturhistorische Aussage
 Alfred Falk: 
 • Bratspießhalter mit Tierkopfenden
 Achim Leube: 
 • Gustow – ein 700jähriges Dorf im Südwesten Rügens. Fragen und Probleme
 Alfons Zettler: 
 • Infirmerie und Noviziat. Anmerkungen zu den Ergebnissen einer geophysikalischen Pro-spektion (2004) im Areal des ehemaligen Klosters Reichenau
 Mechthild Klamm: 
 • Die Schlachtfeldarchäologie als Disziplin, bei der Archäologie und Geschichtswissenschaft eng zusammenarbeiten
 Manfred Wilde: 
 • Türken in Sachsen und Sachsen im Türkenkampf im 16. und 17. Jahrhundert
 Erwin Schranz: 
 • Gustav Adolf – Persönlichkeit und Wirken
 Rainer Michaelis: 
 • „Dieses Kleinod der Kunst ward zu Bern […] gebohren.“ Joseph Werner d. J. (1637–1710) in der Berliner Gemäldegalerie
 Hendrik Bärnighausen: 
 • Schloss Sondershausen – der „Barock“-Umbau des Nordflügels (1714–1719) 
 Ulf Dräger & Uwe Meißner: 
 • Johann Christoph von Dreyhaupt (1699–1768). Sammler und Numismatiker
 Heiko Berger: 
 • Aus der Entstehungsgeschichte der Uniformpuppen der Königlich Sächsischen Arsenal-sammlung
 Gottfried Zirnstein: 
 • Von Historischem in Weltbild und Weltanschauung – in der Geschichte Ursprungsfragen für Rechtfertigung und Ablehnung gegenwärtiger sozialer und politischer Zustände – Von Konstruktionen zur Quellen-Historie und zur Archäologie
Teil 2: Beiträge aus Politik und Zeitgeschichte
 Kurt Biedenkopf: 
 • Sachsen – Deutschland – Europa
 Bernd Posselt: 
 • Europa zwischen Schimpff und Dracula
 Jordan Boskov: 
 • Als der schmale Weg zur Hauptstraße ward… ; Thema: Glaube, Ethnien, Europas Einheit. Ein Grußwort an meinen Freund Volker Schimpff, gefeierter Historiker, aufrichtiger Poli-tiker
 Benedikt Dyrlich: 
 • Demokratie im Sorbenland – wir brauchen eine legitimierte Volksvertretung
 Benedikt Dyrlich: 
 • Nachdenken mit ?išinski – Plädoyer für eine selbstbewußte und weltoffene zweisprachige Lausitz
 Michael Beleites: 
 • Wir haben gelernt. 
 Jonas Beran: 
 • An der Heimatfront der Weltrevolution. Timur und sein Trupp in einem fiktiven Krieg
 Jürgen Rühmann: 
 • Kapitän in stürmischer Zeit. Volker Schimpff als Mann der ersten Stunde im Sächsischen Landtag
 Horst Wörner: 
 • Mut zur Politik
 Kurt Schelter: 
 • Mit Herz und Verstand – Für ein Europa der Regionen
 Annette Sprengel: 
 • Ermöglichen in Bildungslandschaften. Ansätze für die Ermöglichungsdidaktik in der Er-wachsenenbildung im BMBF-Programm ‚Lernen vor Ort‘“
 Ingo Reetzke: 
 • Nulltoleranzstrategie gegenüber Rüpeln, Rasern, Rechten und Rockern unter straf- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten oder, wie sich der Rechtsstaat verändert
 Kerstin Beck: 
 • Mit Schimpff, aber ohne Schande. Ein ganz persönlicher Brief anstatt eines Arti-kels
 Thomas Kunze: 
 • Prof. Volker Schimpff und Mittelasien
 Thomas Giesen: 
 • Volker Schimpff – der Rechtsstaat in Person
 Bernd-Rüdiger Kern: 
 • Der 17. Juni 1953 in Taucha
 Christoph Löffler: 
 • „Gesicht zeigen!“ – anonym? „Outing“ und das Vermummungsverbot aus strafrechtlicher Sicht

 Castellologica Bohemica 17
Castellologica Bohemica 17						




