BUFM Band 97: Varia neolithica XI – Soziale Beziehungen, Netzwerke und Sozialstrukturen im Neolithikum Europas

34,50 

Wie gestalten sich nun zehn Jahre später Forschungsfragen und Methoden zur Sozialarchäologie? Bei der Tagung des MOVA und des WSVA vom 19. bis 22.03.2018 in Halle (Saale) griffen wir den Themenkomplex daher erneut auf, wobei der Fokus diesmal stärker auf theoretischen Konzepten zu Sozialstrukturen und sozialen Beziehungen sowie konkreten methodischen Herangehensweisen liegen sollte. Besonders die Frage, in wie weit genetische Analysen neben ihrem unzweifelhaft großen Potential für die Erforschung der Vorgeschichte tatsächlich einen Erkenntnismehrwert hinsichtlich des Konzepts “Familie” und der Rekonstruktion sozialer Beziehungen liefern, war vor allem im Kontext aktueller Debatten von Interesse.
Da sich die archäologische Wissenschaft bei der Rekonstruktion von Sozialstrukturen und der sozialhistorischen Interpretation archäologischer Befunde stets aus der Soziologie und Ethnologie entlehnten Begriffen wie Macht, Status und Prestige oder soziopolitischen Organisationsformen wie Häuptlingstümern oder big man-Systemen bedient, waren wir erfreut, auch aus diesen Wissenschaften entsprechende Forscherpersönlichkeiten gewinnen zu können, um zum Thema zu sprechen (Hans-Peter Hahn, Matthias Jung, Heike Delitz (Vortrag entfiel, Beitrag findet sich in diesem Band). Rasch wurde einmal mehr klar, wie komplex sich soziale Beziehungen in ethnologischen Betrachtungen darstellen können und welch weite Wege seit dem bahnbrechenden Werk “Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft” von Claude Levi-Strauss (Structures elementaires de la parente, 1949) in der Forschung zurückgelegt wurden. Die hinter dem Werk stehende philosophische Ausrichtung des Strukturalismus fand nur in Ansätzen in der prähistorischen Archäologie ihre Anwendung, wenngleich es nicht an Versuchen mangelte, die von Seiten der Ethnologie entwickelten Konzepte übertragbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Valeska Becker und Isabel Hohle
• Soziale Beziehungen, Netzwerke und Sozialstrukturen im Neolithikum Europas. Bericht über die Sitzung der AG Neolithikum vom 19.-21. März 2018 im Rahmen der 22. Tagung des MOVA und des WSVA in Halle / Saale

Heike Delitz
• Architektonische Modi der sozialen Verteilung und Verknüpfung

Nadia Balkowski
• Mein Haus, mein Hof, mein Brunnen? Soziale Organisation am linearbandkeramischen Fundplatz Arnoldsweiler

Alexander Gorelik, Andrej Cybrij und Viktor Cybrij
• Siedlungslandschaften, Subsistenzweisen, Kommunikationsnetze und soziale Beziehungen im Subneolithikum am unteren Don

Christian Harb
• Soziale Differenzierung und Siedlungscluster im späteren Neolithikum am unteren Zürichsee (Schweiz)

Matthias Jung
• “Anarchy in the LBK!?” Sozialmodelle prähistorischer Gesellschaften jenseits von Hierarchie und Machtkonzentration

Christoph Steinmann
• Megalithik in Nordostdeutschland – Forschungs- und Interpretationsgeschichte vor dem Hintergrund genereller Entwicklungen im Fach Archäologie

Julia Menne
• Netzwerke und soziokulturelle Verbindungen von Gemeinschaften der Trichterbecherwestgruppe in Nordwestdeutschland

Immo Heske
• Das ganze Dorf ist da? Überlegungen zu gesellschaftlichen Strukturen der Glockenbecherkultur und der Aunjetitzer Kultur

Allgemeine Beiträge

Matthias Jung und Andy Reymann
• Funktion, Rolle oder Status? Die Unschärfen archäologischer Identitätszuweisungen am Beispiel von „Kriegern“ und „Kriegerinnen“

Ute Seidel
• Zur Beziehung der Michelsberger Kultur und der Epirössener Gruppen in Südwestdeutschland unter Aspekten des Kulturbegriffs, absoluter Daten und räumlicher Analysen

Ralph Großmann
• Schnurkeramik im Taubertal und Umgebung – vernetzte Gruppen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gewicht 880 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-97

Reihe

Beiträge UFG Mitteleuropa

ISBN

978-3-95741-143-3

KurzbezTitel

Band 97: Varia neolithica XI – Soziale Beziehungen, Netzwerke und Sozialstrukturen im Neolithikum Europas

Autor

Herausgegeben von Valeska Becker, Isabel Hohle, Hans-Jürgen Beier & Ralph Einicke

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2021

Technische Angaben

165 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, Deutsch, Karten, Pläne und Tafeln, 30,4 x 21,4 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.