FDL-Band 229: Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes

9,90 

Die vorliegende Arbeit wurde vom Arbeitskreis Geoökologische Karte und Leistungsvermögen des Landschaftshaushaltes des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde bearbeitet. Ziel der Publikation ist es, speziell dem Praktiker Arbeitshilfen an die Hand zu geben, wie er die Geofaktoren (Landschaftsfaktoren) bewerten kann, um zu einer Einschätzung des landschaftshaushaltlichen Leistungsvermögen zu gelangen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Verzeichnis und Anschriften der Autoren
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Die geoökologische Karte 1 : 25.000 und die Bewertungsanleitung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes – wissenschaftliche und praktische Probleme

Das Projekt „Geoökologische Karte 1 : 25.000 und Bewertungsanleitung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes“
Der landschaftsökologische Ansatz, die GÖK 25 und die KLVL 25
Ökologische Landschaftsbewertungen – Methodische Entwicklung und Probleme
• Entwicklung und Forschungsstand der Landschaftsbewertung
• Ökologische Landschaftsbewertung und Planung
Leistungsvermögen des Landschaftshaushaltes und Naturraumpotentiale
• Leistungsvermögen des Landschaftshaushaltes
• Funktionen und Potentiale
• Erläuterung der Teilfunktionen und -potentiale
Literatur

Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes

Vorgehensweise bei der Bewertung
Bewertung der landschaftshaushaltlichen Funktionen
• Erosionswiderstandsfunktion
• Filter-, Puffer- und Transformatorfunktion
• Grundwasserschutzfunktion
• Grundwasserneubildungsfunktion
• Abflußregulationsfunktion
• Immissionsschutzfunktion
• Klimameliorations- und bioklimatische Funktion
• ÖkotopbiIdungs- und Naturschutzfunktion
• Erholungsfunktion
Bewertung der landschaftshaushaltlichen Potentiale
• Grundwasserdargebotspotential
• Biotisches Ertragspotential
• Landeskundliches Potential

Die Erarbeitung der Karten des landschaftshaushaltlichen Leistungsvermögens

Grundsätzliches zur Ausgliederung von Bewertungseinheiten
Karteninhalte
• Form und Inhalt der Karten
• Gesamtlegende
• Zeichenschlüssel
Literatur

Anhang

Bewertungs- und Berechnungsbeispiele für die Funktionen und Potentiale
Beispiele von Eingriffsberechnungen
Begriffe zur Ökologie und ökologischen Planung
Verzeichnis der verwendeten Bodenartenkürzel

Gewicht 362 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-229

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes

Autor

Robert Marks, Manfred J. Müller, Hartmut Leser und Hans-Jürgen Klink (Hrsg.)

ISBN

978-3-88143-052-4

Erscheinungsjahr

Trier 2. Auflage 1992

Technische Angaben

222 Seiten, 25 Abbildungen, 61 Tabellen, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschiert