FDL-Band 230: Das Zusammenwirken radiometrischer, anemometrischer und topologischer Faktoren im Geländeklima des Weinbaugebietes an der Mittelmosel

9,90 

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die Umweltfaktoren Kaltluft und Wind. Bei der Erfassung der Tiefsttemperaturen, deren ökologische Bedeutung weitgehend geklärt ist, steht die Diskussion um eine effiziente Messmethode und die Einschätzung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der von BRANDTNER angewendeten Methode an. Die ökologische Bedeutung des Faktors Wind sowie die methodischen Schwierigkeiten bei der Messung dieser Größe müssen im Rahmen komplexer Standortanalysen, das heißt bei der dynamischen Erfassung mehrerer klimatischer Umweltfaktoren, diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Problemstellung und Untersuchungsgebiet

Regionalklimatische Verhältnisse im Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer
Strahlungsklimatische Verhältnisse am Geisberg und am Petrisberg in Trier
Räumliche Gliederung des Untersuchungsgebietes
• Topographisch-morphologische Verhältnisse
• Methode zur Raumgliederung für geländeklimatologische Messungen
• Geotope des Untersuchungsgebietes

Geländeklima und Qualitätsweinbau

Die thermischen Bedingungen im Rebbestand während der Einstrahlungszeit
Der Einfluss des Windes auf die Biomasseproduktion
Kaltluftgefährdung
Zusammenfassung

Untersuchungsmethoden

Wahl des Untersuchungsgebietes
Stationäre Messungen
• Meßmethode und Meßapparatur
• Datenauswertung und Datendarstellung
• Wettertypenklassifikation
• Abänderung der Wettertypenklassifikation von WILMERS
Meßfahrten — Apparatur und Methode
• Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung
• Das Problem der Meßhöhe und der Anzahl der notwendigen Meßfahrten
• Anlage und Beschreibung der Meßstrecken
• Meßtermine
• Datenauswertung und -darstellung

Ergebnisse der Meßfahrten

Morgenmeßfahrten bei Wettertyp S
• Profil Veldenz — Gornhausen
• Profil Mülheim — Elisenberg
• Profil Veldenz — Burgen
• Profil Geisberg (Osthang)
• Profil Geisberg — Veldenz
• Profil Veldenzer Bach-Tal
• Profil Burgen — Waldhaus
• Profil Geisberg (Westhang)
• Profil Frohnbachtal
Morgenmeßfahrten bei Wettertyp T
• Profil Geisberg (Osthafig)
• Profil Geisberg (Westhang)
Mittagmeßfahrten bei Wettertyp S
Mittagmeßfahrten bei den Wettertypen BS und Z
Zusammenfassung

Ergebnisse der stationären Messungen

Windverhältnisse
Messungen bei Wettertyp S (10. 9. 82)
Messungen bei Wettertyp BS (8. 9. 82)
Messungen bei Wettertyp BS (10. 6. 83)
Messungen bei Wettertyp Z (25. 9. 82)
Messungen bei Wettertyp ZB (18. 6. 83)
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen

Zusammenfassung
Literaturverzeichnis

Gewicht 330 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-230

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Das Zusammenwirken radiometrischer, anemometrischer und topologischer Faktoren im Geländeklima des Weinbaugebietes an der Mittelmosel

Autor

Joachim Alexander

ISBN

978-3-88143-041-8

Erscheinungsjahr

Trier 1988

Technische Angaben

185 Seiten, 49 Messtabellen, 3 Abbildungen, 17 Tabellen, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschiert