In der vorliegenden Publikation wird versucht, den in der Literatur bisher weitgehend vernachlässigten Aspekt der räumlichen Entwicklung des deutschen Messe- und Ausstellungswesen zu analysieren und die standortbildenden Faktoren herauszuarbeiten. Es wird aufgezeigt, dass die beiden deutschen Staaten eine diametral entgegengesetzte Standortstruktur im Messe- un Austellungswesen aufweisen. Es werden Ursachen und Folgen dieser gegensätzlichen Entwicklung in den beiden deutschen Staaten untersucht. Über die Deskriptiom und Analyse der Standortentwicklung hinaus wird der eher normative Aspekte der zukunftsorientierten Ausgestaltung der Standortstruktur des Messe- und Ausstellungswesens im Rahmen einer integrierten Flächensicherungspolitik für überregionale Vorrangfunktionen als Bestandteil räumlicher Planung in der Bundesrepublik Deutschland angesprochen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Skizzierung der Fragestellung
Vorbemerkung
Skizzierung von Fragestellung und ersten Ergebnissen eines weitgehend offenen Forschungshorizontes: Makroanalytische Städtesystemforschung
• Das Städtesystem als Ergebnis differenzierter Funktionen städtischer Siedlungen für das regionale, nationale und supranationale sozioökonomische System
• Makroanalytische Städtesystemforschung: Ein vernachlässigter Untersuchungsgegenstand in Forschung und Planung
• Ein erster empirischer Befund: Schwächung der Oberzentren zugunsten einer Bevorzugung leistungsfähiger Mittelzentren als Wohn-, Einkaufs- und Produktionsstandorte
• Aspekte zur zukünftigen Bedeutung der höheren und höchsten Zentren für das Städtesystem und die Raumentwicklung
Die Untersuchung geographischer Raumsysteme: Struktur, Interaktion und Prozeß als Hauptaspekte
• Formulierung von Untersuchungsschwerpunkten
• Die Analyse der Standortstruktur eines Städtesystems
Definitorische und typologische Grundlagen des Messe- und Ausstellungswesens
• Messen und Ausstellungen als Marktveranstaltungen sowie als Informations- und Kommunikationsbörsen
• Messen und Ausstellungen: Versuche zu einer begrifflichen Konkretisierung
• Ausgewählte Messe- und Ausstellungstypen
Quellenlage und Auswahl geeigneter statistischer Kennziffern
• Notwendigkeit einer aussagefähigen Messe- und Ausstellungsstatistik
• Nennung und Zählung von Messen und Ausstellungen
• Träger der Messestatistik im engeren Sinn
• Vergleichende Beurteilung der Bedeutung von Messen und Ausstellungen
Konkretisierung der Fragestellung
• Räumliche und zeitliche Festlegung des Untersuchungsgebietes
• Formulierung von Hauptfragestellungen
Zum methodischen Ansatz der vorliegenden Untersuchung
• Die Datenverfügbarkeit als wesentliche Voraussetzung
• Die Analyse der Standortstruktur über die belegten Ausstellungsflächen sowie über Aussteller- und Besucherzahlen
• Die Abschätzung der Bedeutung einer Messe oder Ausstellung über die Herkunftsgebiete der Aussteller
• Standortverlagerungen von Messen und Ausstellungen
• Standortbedingungen von Tagungen und Kongressen
Standortentwicklung ausgewählter europäischer Messe- und Ausstellungsstandorte vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Die Champagne-Messen
Nachfolgestandorte der Champagne-Messen in Westeuropa
Überregional bedeutsame Messestandorte in Süddeutschland
Ausgewählte überregionale mitteldeutsche Messestandorte im Spätmittelalter und während der frühen Neuzeit
Der allmähliche Funktionsverlust der Warenmessen in der Neuzeit und ihr endgültiger Niedergang während der Hochindustrialisierungsphase
Die französischen Nationalausstellungen als Vorläufer der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Standortentwicklung der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
Größere deutsche Gewerbeausstellungen im 19. Jahrhundert: Das Aufkommen von Landesausstellungen und spezialisierten Fachausstellungen
Standortentwicklung und Standortfaktoren des gewerblichen Ausstellungswesens während des 19. Jahrhunderts
Der Übergang von der Warenmesse zur Mustermesse: Polarisierung des Standortmusters auf die sächsische Handels- und Gewerbemetropole Leipzig
Das Projekt einer Berliner Mustermesse im Jahre 1892
Das Messe- und Ausstellungswesen zwischen den Weltkriegen (1918—1939)
• Standorte neuer Mustermessen außerhalb des Deutschen Reiches
• Rahmenbedingungen des Handelsverkehrs in den ersten Jahren der Weimarer Republik
• Die Standortstruktur des Messe- und Ausstellungswesens in der Weimarer Zeit: 1925 als Stichjahr
• Standortbedingungen der Mustermessen im Deutschen Reich
• Das deutsche Messe- und Ausstellungswesen im Dritten Reich (1933—1945)
• Die Standortstruktur des deutschen Messe- und Ausstellungswesens vor dem Zweiten Weltkrieg: Verfügbare Ausstellungsflächen 1938
Das deutsche Messe- und Ausstellungswesen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Rahmenbedingungen
Das Ausstellungs- und Messewesen in der DDR
• Entwicklungstendenzen der Leipziger Mustermessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945—1988)
• Standortbedingungen der Leipziger Messen in den 80er Jahren — Interdependenzen mit der Stadt und dem Städtesystem
Der Aufbau eines eigenständigen Messe- und Ausstellungswesens in der Bundesrepublik Deutschland
• Dezentralisierung und sektorale Spezialisierung zwischen den drei „Großmessen“ Hannover, Frankfurt/Main und Köln
• Die Aufteilung des „Leipziger und Berliner Erbes“ zwischen mehreren Messe- und Ausstellungsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland
• Standortbedingungen der direkten Nachfolgeveranstaltungen von vormals in Leipzig und Berlin vertretenen Messe- und Ausstellungsbranchen
• Die Sonderstellung des West-Berliner Ausstellungswesens in den 50er Jahren
• Weitere Dezentralisierungstendenzen durch zusätzliche Messen und Ausstellungen ohne Vorkriegstradition in Berlin bzw. Leipzig
• Interdependenzen der Standortentwicklung des funktionalen Subsystems „Messen und Ausstellungen“ mit dem gesamten Städtesystem der Bundesrepublik Deutschland
• Die Entwicklung des Messe- und Ausstellungswesens bis zur Mitte der 60er Jahre
• Das Messe- und Ausstellungswesen zwischen der Mitte der 60er und der Mitte der 70er Jahre
Struktur und aktuelle Entwicklungstendenzen des Systems bundesdeutscher Messe- und Ausstellungsstandorte bis zur Mitte der 80er Jahre
Aktuelle Entwicklungstendenzen des Messe- und Ausstellungswesens in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Mitte der 80er Jahre
Verfügbare Ausstellungsflächen zur Jahreswende 1985/86
Effektiv belegte Ausstellungsflächen: überregionale Messen und Ausstellungen
Effektiv belegte Ausstellungsflächen: Regionalausstellungen
Persistenz und längerfristige Strukturwandlungen ausgewählter Messen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland
Analyse der Standortbedingungen von Tagungs- und Kongressstädten in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)
Ausgewählte Entwicklungstendenzen des Tagungs- und Kongreßwesens
Grundlagen der Erhebung
Darstellung der Ergebnisse der Tagungs- und Kongreßbefragung
Wirtschaftliche Bedeutung des Messe- und Ausstellungswesens für die Standortgemeinden und deren Umland
Der Messe- und Kongreßtourismus als spezielle Form des Geschäftsreiseverkehrs
Beschäftigungs- und Umsatzeffekte bei den Veranstaltungsgesellschaften
Ausgewählte Auswirkungen des Messe- und Kongreßtourismus auf die Standortgemeinden und deren Umland
Zusammenfassung
Bibliographie
Literatur
Statistiken, Messe- und Ausstellungskataloge sowie sonstiges Quellenmaterial
Anlagen
Ortsregister