Die vorliegende Untersuchung geht auf das zwischen 1983 und 1985 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Zielbeziehungen zwischen Rohstoffpolitik und Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt an ausgewählten Betrieben der NE-Metallindustrie“ zurück. Die Autoren beschäftigen sich in dieser Arbeit mit folgenden Aspekten: – volkswirtschaftliche Bedeutung der Nichteisenmetallproduktion in der Bundesrepublik Deutschland – Bedeutung der Rohstoffpolitik der BRD für die Produktion von NE-Metallen – Bedeutung der Energiepolitik für die Standortsicherheit der NE-Metallhütten – Bedeutung der Umweltschutzkosten für die Standorte der NE-Metallproduktion – regionale Effekte der NE-Metallhütten.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einleitung
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Nichteisenmetallproduktion in der Bundesrepublik Deutschland
Die Bedeutung der Rohstoffpolitik der Bundesrepublik Deutschland für die Produktion von NE-Metallen
• Grundlagen und Ziele der Rohstoffpolitik
• Herkunft und Sicherheit der Erzimporte für die Hüttenstufe
• Die Bedeutung der Hüttenkapazität für die NE-Metallversorgung
• Herkunft und Sicherheit der Metallimporte zur Schließung der Deckungslücke zwischen Hüttenkapazität und Inlandsverbrauch
Die Bedeutung der Energiepolitik für die Standortsicherheit der NE-Metallhütten
• Grundlagen und Ziele der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
• Die NE-Metallindustrie — eine stromintensive Branche
• Die Stromkostenempfindlichkeit der NE-Metallindustrie
Die Bedeutung der Umweltschutzkosten für die Standorte der NE-Metallproduktion
Die regionalen Effekte der NE-Metallhütten
• Methodische Grundlagen
• Die sektorale Bedeutung der NE-Metallhütten
• Die Regionalisierung der Zulieferungen
• Die regionalen Arbeitsplatzeffekte
Zusammenfassung der Ergebnisse
Verzeichnis der zitierten Literatur