FDL-Band 236: Die Schwaighofkolonisation im Alpenraum – Neue Forschungen aus historisch-geographischer Sicht

9,90 

Die vorliegende Publikation beschäftigt sich der Schwaighofkolonisation im Alpenraum aus historisch-geographischer Sicht. Den konzeptionellen Rahmen bilden die neueren historisch-geographischen Forschungsansätze der Betrachtung raumwirksamer Prozesse. Die Betrachtung des Siedlungsgrundrisses, der Hofgröße und der Ausstattung liefert neue Hinweise, wie die Anlagen geplant wurden. An Beispielen aus Salzburg und Oberkärnten werden die Ergebnisse der historischen und geographischen Forschungen vergleichend herangezogen, um auch hier regionale Typen und allgemeine Grundzüge herauszustellen.

Inhaltsverzeichnis:

Danksagung
Abkürzungsverzeichnis

Einleitung
• Einführung in das Thema: Charakterisierung der alpinen Schwaighöfe
• Stand der Schwaighof-Forschung
• Zielsetzung und Konzeption
• Quellenlage

Verbreitung der Schwaighöfe
• Bayern
• Salzburg
• Kärnten
• Steiermark und Tirol

Gestaltende Faktoren und Prozesse
• Beginn und Dauer der Schwaighofkolonisation
• Motive der herrschaftlichen Siedlungsträger

Auswirkungen der gestaltenden Faktoren und Prozesse: Die Struktur der Schwaighöfe während der hoch- und spätmittelalterlichen Gründungsphase
• Abgabenstruktur der mittelalterlichen Schwaighöfe — Kriterium einer geplanten Anlage
• Flurformen
• Hofgröße und Nutzflächenanteile der Schwaighöfe
• Grundherrschaftliche Planung und Organisation der Kolonisation
• Sonderentwicklungen im 13./14. Jahrhundert

Wandlungsprozesse
• Wandel der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: Einfluss des Montanwesens
• Veränderungen der Abgabenstrukturen der Schwaighöfe im 16. Jahrhundert
• Hofteilungen
• Funktionaler Wandel: Ausdehnung des Ackerbaus auf den Schwaigen

Regressionsphasen
• Die Auswirkungen der mittelalterlichen Pestseuche am Beispiel des Amtes Pinzgau des Klosters St. Peter in Salzburg
• Ende der Schwaigenzeit?
• Nutzungsextensivierung und Aufgabe von Schwaighöfen — verschiedene Beispiele aus dem Alpenraum

Hochmittelalterlicher Siedlungsausbau im Alpenraum: Vergleich der westalpinen Walsersiedlungen und der ostalpinen Schwaighöfe

Zusammenfassung und Ausblick

Quellen — und Literaturverzeichnis
• Ungedruckte Quellen
• Gedruckte Quellen/Quellensammlungen
• Literaturverzeichnis
• Karten

Gewicht 382 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-236

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Die Schwaighofkolonisation im Alpenraum – Neue Forschungen aus historisch-geographischer Sicht

Autor

Susanne Pacher

ISBN

978-3-88143-047-0

Erscheinungsjahr

Trier 1993

Technische Angaben

193 Seiten, 23 Abbildungen, 8 Tabellen, eine Beilage, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschiert