FDL-Band 243: Landschaftsanalyse und-bewertung mit GIS – Methodische Untersuchungen zu Ökosystemforschung und Naturschutz am Beispiel der Bayerischen Salzachauen

9,90 

Das System Umwelt ist so komplex, dass es wahrscheinlich nur sehr schwer gelingen wird, dieses Wirkungsgefüge vollständig darzustellen. In groß angelegten Projekten wird versucht, Funktionszusammenhänge von Ökosystemen zu erforschen. Andererseits nimmt die Bedrohung und Zerstörung unserer Umwelt – trotz steigender Bemühungen des Naturschutzes, durch Arten- und Biotopschutzprogramme oder durch gesetzlich verankerte Umweltverträglichkeitsprüfungen – weiter zu. Das Artensterben geht unvermindert weiter. So wuchs beispielsweise der Anteil der gefährdeten Arten an den bekannten Arten von der ersten bis zur zweiten Auflage der Roten Liste Deutschland zwischen 1979 und 1986 (vgl. Jedicke 1990, S. 12)
• bei den Farn- und Blütenpflanzen von 33,9 auf 40, I %,
• bei den Säugetieren von 44,7 auf 52,9%,
• bei den Vögeln von 48,4 auf 57,8%,
• bei den Fischen von 40 auf 52%
Dem Artensterben geht der Verlust des Lebensraums voraus. Einen besonders starken Rückgang verzeichnen die Auwälder, die eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt aufweisen. Die Verbreitung der Auwälder in Bayern wird von SCHREINER (1991) auf 4% der Staatsfläche geschätzt. Andere Quellen nennen wesentlich niedrigere Zahlen (vgl. Bund Naturschutz – BUND 1981).

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung und Zielsetzung

Grundlegende Theorien und Ansätze zur Landschaftsanalyse und -bewertung
• Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung
• Die Theorie der differenzierten Bodennutzung als Basis zahlreicher anderer Ansätze
• Ökologische Landschaftsbewertung und das Naturraumpotentialkonzept
• Das Konzept der ökologischen Vorranggebiete
• Naturnähe – Das Konzept der Hemerobiestufen
• Die Inseltheorie der Biogeographie und ihre Bedeutung für den Naturschutz
• Das Konzept des Biotopverbundsystems
• Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes nach MARKS et al.
• Bioindikation, Biodeskription
• Die Diversitäts-Stabilität-Theorie
• Die Nutzwertanalyse – eine „objektive“ Bewertung?
• Landschaftsbewertung, ökologische Bewertung und Naturschutzbewertung: Wo liegen die Unterschiede?

Landschaftliche und ökosystemare Bewertungsverfahren
• Der ökologische Wert (einer Pflanzengesellschaft) nach SEIBERT
• Der Ökotoptypenwert nach SCHUSTER
• Der Auebiotopwert nach AMMER und SAUTER
• Auwertziffer und Biotopwert nach EDELHOFF
• Naturschutzwert aufgrund der Ökotopbildungs- und Naturschutzfunktion nach MARKS et al.
• Das biotische Regulationspotential
• Indikatorische Bewertungsansätze
• Die ökologische Risikoanalyse
• Diskussion der beschriebenen Verfahren
• Diskussion der häufig verwendeten Kriterien in Hinblick auf die Studie Salzachauen

Zum Einsatz Geographischer Informationssysteme in Landschaftsanalyse, Landschaftsökologie und Naturschutz
• Geographische Informationssysteme – Geographische Informationsverarbeitung
• Anforderungen an ein GIS aus Sicht des Naturschutzes und der Ökosystemforschung
• Umsetzung ökologischer und landschaftsökologischer Konzepte mit GIS und Geostatistik

Fallstudie: Auen-Ökosystem bayerische Salzachauen
• Das Untersuchungsgebiet
• Die flußmorphologische Entwicklung der Salzach
• Exkurs: Zum Begriff Aue
• Situation der Auwälder in Bayern
• Beeinträchtigungen der Auenbereiche durch den Menschen

Datenlage und Aufbereitung der Daten im Projekt bayerische Salzachauen
• Rahmenbedingungen dieser Untersuchung
• Zielsetzung des GIS-Einsatzes
• Datenlage
• Deskriptiv-räumliche Auswertung der Primärdaten

Ingetration von Punktdaten in flächenhafte Aussagen: Beispiele der Modellierung faunistischer Daten
• Interpolation von Punktdaten: Generelle Möglichkeiten
• Von „potential range“ und HSI zu großmaßstäbigen Habitatkarten
• Habitatkartenerstellung für Leitarten der Avifauna
• Habitatkartenerstellung für Leitarten der Amphibien
• Alternativansatz: Fuzzy-Logik zur Habitatmodellierung

Landschaftsanalyse und ökosystemare Analyse
• Analyse der Fragmentierung des Auen-Ökosystems
• Analyse der Komplexität/Strukturdiversität
• Strukturdiversität und Vorkommen faunistischer Leitarten
• Analyse der Überflutungsdynamik

Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden
• Zielsetzung eines zu erstellenden Bewertungsverfahrens
• Bewertung einzelner Kriterien
• Verschiedene Methoden der Gesamtbewertung

Diskussion der Ergebnisse: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse und Bewertung mit GIS
• Diskussion der Analyse- und Bewertungsergebnisse
• Ermittlung quantitativer und qualitativer Landschafts- und Ökosystemveränderungen mit GIS
• Neue Information durch GIS?
• Indikatorischer plus quantitativ-analytischer Bewertungsansatz
• Transparenz und Plausibilität bei komplexer Analyse und Bewertung?
• Schlußfolgerungen für den GIS-Einsatz

Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis

Gewicht 573 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-243

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Landschaftsanalyse und-bewertung mit GIS – Methodische Untersuchungen zu Ökosystemforschung und Naturschutz am Beispiel der Bayerischen Salzachauen

Autor

Thomas Blaschke

ISBN

978-3-88143-055-5

Erscheinungsjahr

Trier 1997

Technische Angaben

320 Seiten, 94 Abbildungen und 59 Tabellen, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschur