Die Siedlungsforschung oder Siedlungskunde ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, jedoch keine eigenständige Wissenschaft, die sich aus Teildisziplinen zusammensetzt. Hierzu gehören u. a. Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte. Untersuchungsgegenstand sind u. a. Besiedlungsprozesse, von der Gründung der Siedlung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis:
Zukunftsperspektiven der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa
Klaus Fehn
Perspectives for the future of genetic settlement research in Central Europe. Report on the 26th conference of the “Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa” from the 22nd to 25th September 1999 in Bonn
Klaus Fehn
25 Jahre »Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa«. Ziele, Strukturen und Aktivitäten im Rückblick
Winfried Schenk
Aufgaben der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa aus der Sicht der Geographie (1 Abbildung und 1 Tabelle)
Peter Rückert
Aufgaben der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa aus der Sicht der Geschichtswissenschaft
Klaus-Dieter Kleefeld
Aufgaben der angewandten genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa
Hermann Parzinger
Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen der genetischen Siedlungsforschung aus nichtmitteleuropäischen Räumen auf Mitteleuropa. Statement zu Eurasien
Perdita Pohle
Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen der genetischen Siedlungsforschung aus nichtmitteleuropäischen Räumen auf Mitteleuropa am Beispiel aktueller Untersuchungen
zur Besiedlungsgeschichte des Himalaya und der Alpen
Dirk Meier
Beispiele interdisziplinärer genetischer Siedlungsforschung in Skandinavien. Stand der Forschung und europäische Perspektiven
Karl Martin Born
Übertragungsmöglichkeiten von Erkenntnissen der genetischen Siedlungsforschung in England und USA auf Mitteleuropa
Matthias Koch
Neuere Tendenzen der genetischen Siedlungsforschung in Frankreich mit besonderer Berücksichtigung von Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen auf Mitteleuropa
Günther Moosbauer
Genetische Siedlungsforschung in Südosteuropa und Oberitalien. Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen auf mitteleuropäische Räume aufgezeigt an ausgewählten Beispielen (3 Abbildungen)
Hansjörg Küster
Kooperationsmöglichkeiten der Pollenanalyse und der genetischen Siedlungsforschung
Renate Gerlach
Landschaftsgeschichte: Der Beitrag der physischen Geographie zur genetischen Siedlungsforschung
Bernward Selter
Forstgeschichte heute. Anmerkungen zu Aufgaben und Weiterentwicklung einer traditionellen Disziplin mit besonderer Berücksichtigung des Übergangsfeldes zur genetischen Siedlungsforschung (1 Abbildung und 1 Tabelle)
Gabriele Recker
Kooperationsmöglichkeiten der Geschichte der Kartographie mit der genetischen Siedlungsforschung (2 Abbildungen)
Ulrich Stanjek
Kooperationsmöglichkeiten der Kulturtechnik mit der genetischen Siedlungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Weinbergs-Flurbereinigung (6 Abbildungen)
Oliver Karnau
Kooperationsmöglichkeiten der Stadtbaugeschichte mit der genetischen Siedlungsforschung (4 Abbildungen)
Josef Mangold
Kooperationsmöglichkeiten der Volkskunde mit der genetischen Siedlungsforschung. Das Bergische Freilichtmuseum Lindlar als Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit. (1 Abbildung)
Franz Maier
Möglichkeiten der Kooperation zwischen historischer Demographie und genetischer Siedlungsforschung
Helmut Flachenecker
Der Beitrag der Germania Sacra zur genetischen Siedlungsforschung (3 Abbildungen)
Jürgen Vollbrecht
Kooperationsmöglichkeiten der Urgeschichte/Vorgeschichte mit der genetischen Siedlungsforschung (1 Abbildung und 1 Tabelle)
Heinrich Otten
Die außeruniversitären Infrastrukturen wissenschaftlichen Arbeitens im Umfeld der genetischen Siedlungsforschung. Arbeitskreise und wissenschaftliche Gesellschaften
Rezensionsartikel und Berichte
Klaus Fehn
Zukunftsperspektiven der genetischen Siedlungsforschung in Mitteleuropa.
Bericht über die 26. Tagung des »Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« vom 22. bis 25. September 1999 in Bonn
Rainer Graafen und Peter Burggraaff
Flusslandschaften zwischen Persistenz und Überformung.
Bericht über die 8. Tagung der »Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie« im »Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« vom 9. bis 11. März 2000 in Koblenz
Hendrik van der Linden
Die Königsrute. Eine Revision der »Cope-Untersuchung« bezüglich der mittelalterlichen Kultivierungssystematik (3 Abbildungen)
Heiko Beckmann
Kulturkonfrontation oder Kompromiss. Die mittelalterliche Europäisierung des Ostseeraums 1100−1400 n. Chr. Bericht zu einem internationalen Projekt (2 Abbildungen)
Laufende Bibliographie
Klaus Fehn und Peter Burggraaff
Bibliographie zur »Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie in Mitteleuropa«.
Neuerscheinungen 1999/2000
Register der Autoren und Herausgeber
Anschriften der Autoren, Herausgeber und Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
Contents