Die Siedlungsforschung oder Siedlungskunde ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, jedoch keine eigenständige Wissenschaft, die sich aus Teildisziplinen zusammensetzt. Hierzu gehören u. a. Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte. Untersuchungsgegenstand sind u. a. Besiedlungsprozesse, von der Gründung der Siedlung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis:
Landschaft als Ressource. Energie, Ökonomie, Demographie
Vorwort der Herausgeber
Norbert Kühn
Kulturlandschaft und Landschaftliche Kulturpflege – die »Ressource« der Rheinlande (8 Abbildungen)
Summary
Winfried Schenk
Landschaft als Ressource in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung in die gleichnamige Tagung (3 Abbildungen)
Summary
Klaus-Dieter Kleefeld
Das Thema Kulturlandschaft in Fachbeiträgen für die Landesplanung in Nordrhein-Westfalen und die Regionalplanung im Rheinland (8 Abbildungen)
Summary
Elke Janßen-Schnabel
Das Denkmal in der Landschaft – Denkmalbereiche, Umgebungswirkung und Sichtbeziehungen (8 Abbildungen)
Summary
Martin Vollmer-König
Das archäologische Kulturgut in der Umweltplanung (13 Abbildungen)
Summary
Martin Knoll
Energie und Geschichte (1 Abbildung und 4 Tabellen)
Summary
Michael Kamp
»Heitere Gefühle bei der Ankunft auf dem Land« – Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Spannungsfeld von Besuchererwartung und Bildungsauftrag (11 Abbildungen)
Summary
Martina Gelhar
Das rheinische Braunkohlenrevier. Kulturlandschaft unter Spannung (5 Abbildungen)
Summary
Bernward Selter
Wald und Forst als Energielieferanten (11 Abbildungen)
Summary
Wolfgang Hassenpflug
Von der Programm-Nord-Landschaft zur Energielandschaft. Zur gegenwärtigen Kulturlandschaftsprägung im Landesteil Schleswig (20 Abbildungen)
Summary
Thomas Büttner
Energiewende und Kulturlandschaft. Herausforderungen für die angewandte Kulturlandschaftsforschung (3 Abbildungen)
Summary
Hans-Rudolf Egli
Energielandschaften im Alpenraum (5 Abbildungen)
Summary
Franz Irsigler
Wirtschaftsräume und Energieströme in Mittelalter und früher Neuzeit, vornehmlich im rheinischen Raum – wie viel Land braucht eine Stadt? (2 Abbildungen)
Summary
Stefan Sonderegger
Der Druck auf die Ressourcen im Mittelalter. Eine Darstellung anhand von Dokumenten aus der Region Ostschweiz–Liechtenstein–Süddeutschland (8 Abbildungen)
Summary
Andreas Weigl
Landschaftsnutzung als Determinante der vorindustriellen Bevölkerungsgeschichte
Summary
Markus Zbroschzyk
Die preußische Peuplierungspolitik als »kulturlandschaftsgestaltende« – Idee in den rheinischen Territorien Kleve, Geldern und Moers im 17. bis 19. Jahrhundert (9 Abbildungen und 1 Tabelle)
Summary
Viktoria Baur
Das römische Industrierevier Mayen. Wirtschaft – Infrastruktur – Bevölkerung (10 Abbildungen)
Summary
Maurice Paulissen
Kinkenwege und Kohlentreiber. Getreide- und Kohlentransport mit Hilfe von Lastpferden im Dreiländereck nahe Aachen und Maastricht im 18. und 19. Jahrhundert (11 Abbildungen und 1 Tabelle)
Summary
Christina Mauelshagen und Eva-Maria Jakobs
Bewertung und Akzeptanz dezentraler Energieversorgungssysteme (4 Abbildungen und 1 Tabelle)
Summary
Anje Gillich
Klösterliche Landschaftserschließung am Beispiel des Wassersystems von Maulbronn (6 Abbildungen)
Summary
Michael Tempel und Jörn Schultheiß
Historische Entwässerungsgräben im Soonwald und deren Auswirkungen auf die Hochwasserentstehung (7 Abbildungen)
Summary
Christina Vossler-Wolf
Klosterlandschaft als Ressource. Zur Raumerschließung und Identitätsbildung oberschwäbischer Konvente (8 Abbildungen)
Summary
Nachruf
Winfried Schenk und Klaus Fehn
In Memoriam Helmut Jäger (1923–2017), em. o. Univ.-Professor für Kulturgeographie an der Universität Würzburg
Anschriften der Autoren, Herausgeber und Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
Contents