Die Siedlungsforschung oder Siedlungskunde ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, jedoch keine eigenständige Wissenschaft, die sich aus Teildisziplinen zusammensetzt. Hierzu gehören u. a. Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte. Untersuchungsgegenstand sind u. a. Besiedlungsprozesse, von der Gründung der Siedlung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis:
Seen als Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsräume
Referate
Susanne Sievers
Umlandbeziehungen eisenzeitlicher Herrschaftszentren (3 Abbildungen)
Donat Wehner
Frühstädtische Siedlungen und ihr Umland an der Ostsee und im Binnenland. Wolin und Brandenburg im Vergleich (1 Abbildung)
Pim Kooij
Städte und ihr Umland in den Niederlanden vom Mittelalter bis ins zwanzigste Jahrhundert (3 Abbildungen)
Thomas Küntzel
Quedlinburg und sein Umland. Siedlungsforschung für das OSCAR-Projekt der Hochschule Anhalt (FH) (10 Abbildungen)
Ragnhild Berge
Resource management in the town common of medieval Trondheim, Norway. Presentation of an archaeological PhD-Project (2 figures and 1 table)
Renger E. de Bruin
Utrechter Patrizier und Bürger als Gutsbesitzer. Ein Aristokratisierungsprozess, 1600−1850 (6 Abbildungen)
Rolf Peter Tanner
»Die Bistums-Lande, wie bekant, rauch, ohnwegsam, mithin zum Commercio auf keine Weiss bequemlich«. Das Fürstbistum Basel im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie zwischen Antike und Ancien Régime (17 Abbildungen)
Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld
Historische Umlandbeziehungen niederrheinischer Städte (8 Abbildungen)
Peter Rückert
Der Fürstenhof und sein Umland zwischen Mittelalter und Neuzeit: Das Beispiel Württemberg (4 Abbildungen)
Annika Björklund
Urban farming and settlement expansion. An historical geographical study of the town land in Uppsala (7 figures and 2 tables)
Klaus Fehn
Walter Christaller und die Raumplanung der NS-Zeit
Kurzreferate und Beiträge
Raf Verbruggen
A geographical appreciation of historical research on urban networks
Michael Kriest
Das Reichsautobahnnetz als Element der historischen Kulturlandschaft (6 Abbildungen)
Orsolya Heinrich-Tamaska
Das Umland spätrömischer Innenbefestigungen Pannoniens (4. Jh. n. Chr.) (6 Abbildungen)
Rainer Schreg
Das Umfeld der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen auf der südwestlichen Krim. Eine Siedlungslandschaft in der Peripherie des byzantinischen Reiches. (11 Abbildungen)
Aleš Nováček
Historische Geographie in Tschechien. Ein Bericht über den aktuellen Stand der Forschung.
Alexandra Kruse
EucaLand-Netzwerk. Europäische Kultur- und Agrarlandschaften
Anschriften der Autoren und Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
Contents