Frank Norbert nagel: Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie – Inhalte, Methodik, Anwendung – Dörte Donner/Martin Pries: Gips- und Kalksteinbrüche in Norddeutschland – Götz Goldhammer: Historisch-Geographische Untersuchung zur Entwicklung von Schleusen an norddeutschen Binnenkanälen – Martin Pries: Die Lüneburger Landwehr – Monika Rulle: Die Entstehung und der Wandel der Kanäle Hamburgs – mit Beispielen aus den Hamburger Bezirken Eimsbüttel und Hamburg-Nord – Stephan Lütgert: Eiskeller und Kühlhäuser als Elemente der Kulturlandschaft in Norddeutschland – ein Forschungsprojekt zwischen Historischer Geographie und Industriearchäologie
Band 4 Zur Kulturgeographie und Industriearchäologie in Norddeutschland – Versotgung, Verteidigung, Verkehr Wentorf
10,10 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht | 419 g |
---|---|
Bestellnr | 2-21-04 |
Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
Reihe | Archäologie Norddeutschland |
Hauptgruppe | Veröffentlichungen der Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur |
Untergruppe | Beiträge für Wissenschaft und Kultur |
ISBN | |
KurzbezTitel | Band 04 Zur Kulturgeographie und Industriearchäologie in Norddeutschland – Versotgung, Verteidigung, Verkehr Wentorf |
Autor | |
Erscheinungsjahr | 1999 |
TechnischeAbgaben | 144 S., reich bebildert |
Inhalt | Frank Norbert nagel: Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie – Inhalte, Methodik, Anwendung – Dörte Donner/Martin Pries: Gips- und Kalksteinbrüche in Norddeutschland – Götz Goldhammer: Historisch-Geographische Untersuchung zur Entwicklung von Schleusen an norddeutschen Binnenkanälen – Martin Pries: Die Lüneburger Landwehr – Monika Rulle: Die Entstehung und der Wandel der Kanäle Hamburgs – mit Beispielen aus den Hamburger Bezirken Eimsbüttel und Hamburg-Nord – Stephan Lütgert: Eiskeller und Kühlhäuser als Elemente der Kulturlandschaft in Norddeutschland – ein Forschungsprojekt zwischen Historischer Geographie und Industriearchäologie |
Besonderheiten |