In den mittelalterlichen Bergwerken von Niederpöbel wurde während der montanarchäologischen Untersuchungen zwischen 2011 und 2013 eine große Anzahl von Holzfunden geborgen. Sie sind meist als Relikte technischer Einbauten oder Gerätschaften für den Bergbaubetrieb im 13. Johrhundert anzusprechen. Die Dokumentation dieser Hölzer mithilfe hochauflösender 3D-Scanner eröffnet neue Möglichkeiten der Auswertung, Interpretation und Rekonstruktion. Mit diesem Katalog werden die so erfassten Niederpöbeler Funde vorgelegt. Er ergänzt die bereits im Tagungsband ArchaeoMontan 2015 vorgelegten Befunde.
Inhaltsverzeichnis:
Regina Smolnik
• Zum Geleit
Christiane Hemker
• Vorwort
TEXTTEIL
Einleitung
Überblick
Fundmaterial
• Holzfunde
• Metallfunde
• Keramikfunde
• Lederfunde
• Seilfunde
Katalogteil
Die Ergebnisse der montanarchäologischen Untersuchungen in Niederpöbel im Überblick
• Die wichtigsten Befunde
• Hinweise auf die Regelhaftigkeit bei den initialen Schachtteufen
• Betriebsphasen und Datierung
• Naturwissenschaftliche Untersuchungen
• Beobachtungen zu Landschaftsentwicklungen
• Geologisch-mineralogische Untersuchungen
• Ausblick
TAFELN
Vorbemerkungen
Ausbau
Förderung
Fahrung
Wasserhaltung
Abbau und Vortrieb
Arbeitsmittel
Hölzer ohne sichere funktionelle Zuordnung
ANHANG
Literatur
Abbildungsnachweis
Konkordanzliste Tafeln-Risse

Die neolithische Inselsiedlung am Löddigsee bei Parchim - Archäologische und archäozoologische Untersuchungen
FB S-A Band 10 I und II: Das endneolithisch – frühbronzezeitliche Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, und das Rondell-Phänomen des 4.-1. Jt. v.Chr. in Mitteleuropa 




