WM Band 37: Entstehung mittelalterlicher Siedlungsformen in Thüringen

15,00 

Die Dorfgemeinschaft war die prägende Lebensform für die Mehrzahl der Menschen im Mittelalter. Eine wichtige historische Quelle, über die sich die agrarisch geprägte Lebenswelt erschließen lässt, sind die Siedlungsformen mittelalterlicher Dörfer, spiegeln sie doch Entstehung, Bedeutung und innere Organisation ländlicher Siedlungen. Auch die heutigen Siedlungsstrukturen im ländlichen Raum können kaum ohne die Kenntnis ihrer mittelalterlichen Wurzeln verstanden werden. Die zumeist im Spätmittelalter aufgegebenen Wüstungen stellen dabei ideale Forschungsobjekte dar, bietet sich doch hier die Gelegenheit, einen Dorfgrundriss zu erforschen, der von neuzeitlichen Veränderungen nicht berührt wurde.
Den Ausgangspunkt für die neuen Forschungen in der fruchtbaren Altsiedellandschaft des Thüringer Beckens bilden Ausgrabungen in den mittelalterlichen Dorfwüstungen Hauenthai und Herbisdorf (Lkr. Sömmerda), die unter örtlicher Leitung des Autors durchgeführt wurden. Die Gründung der beiden Orte erfolgte zwischen dem 8. und 10. Jh. im Zuge des inneren Landesausbaus.
Ausgehend von kleinen Siedlungskernen bildeten sich im Laufe des 11. bzw. 12. Jh. deutlich größere Dorfgrundrisse heraus, die als bestimmendes Formelement einen Platz aufweisen. Unter gewissen Veränderungen bestand diese Siedlungsform bis ins 14. Jh., als beide Orte infolge der spätmittelalterlichen Agrarkrise verlassen wurden.

Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkung des Autors

Problemstellung

Abgrenzung des Themas

Geographische Gliederung des Untersuchungsgebiets

Überblick über die Besiedlungsgeschichte

Forschungsstand
• Einteilung und Terminologie der Siedlungsformen
• Entstehung der Siedlungsformen
• Bearbeitungsstand der archäologischen, kartographischen und schriftlichen Quellen

Methodische Bemerkungen

Wüstung Hauenthal
• Topographische Lage
• Flurkarten und ältere Kartenwerke, Flurnamen
• Schriftliche und mündliche Überlieferung
• Geophysikalische Prospektion
• Anlass und Verlauf der Ausgrabung
• Fundmaterial
• Grundlagen für die Datierung der Befunde und die Einteilung der Siedlungsphasen
• Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung
• Befunde der älteren Siedlung (Siedlungsphase I)
• Befunde der jüngeren Siedlung (Siedlungsphasen II-IV)
• Lage der Gehöfte und Siedlungsform
• Zusammenfassung

Wüstung Herbisdorf
• Topographische Lage
• Flurkarten und ältere Kartenwerke, Flurnamen
• Schriftliche Überlieferung
• Kartierung von Oberflächenfunden
• Luftbild, geomagnetische Prospektion
• Anlass und Verlauf der Ausgrabung
• Fundmaterial
• Grundlagen für die Datierung der Befunde und die Einteilung der Siedlungsphasen
• Urgeschichtliche Besiedlung
• Befunde der älteren Siedlung (Siedlungsphase I)
• Befunde der jüngeren Siedlung (Siedlungsphasen II-III)
• Lage der Gehöfte und Siedlungsform
• Zusammenfassung

Wüstung Sulza
• Topographische Lage
• Flurkarten und ältere Kartenwerke
• Schriftliche Überlieferung
• Anlass und Verlauf der Ausgrabung
• Keramikfunde
• Münzschatz
• Grundlagen für die Datierung der Befunde und die Einteilung der Siedlungsphasen
• Urgeschichtliche Besiedlung
• Befunde der älteren Siedlung (Siedlungsphase I)
• Befunde der jüngeren Siedlung (Siedlungsphasen II-IV)
• Lage der Gehöfte und Siedlungsform
• Zusammenfassung

Siedlungsfunde und -befunde der übrigen Wüstungen
• Datierung und kulturelle Einordnung der Keramikfunde
• Notbergungen auf Wüstungen
• Kartierung von Oberflächenfunden

Siedlungsfunde und -befunde der heutigen Dörfer und Städte
• Datierung der Keramikfunde und Lage der Fundstellen
• Kartierung von Fundstellen auf der Grundlage historischer Flurkarten

Grabfunde

Landesausbau
• Siedlungsgefilde bis zum Ende des 7. Jahrhunderts
• Landesausbau im 8. bis 10. Jahrhundert
• Slawische Besiedlung im Rahmen des Landesausbau
• Landesausbau im 11. bis 12. Jahrhundert

Wüstungsprozess
• Wüstungsquotient, Wüstungsdichte, Periodisierung des Wüstungsprozesses
• Einordnung der Wüstungen des späten 11. bis 12. Jahrhunderts
• Wüstungen als Quelle für die Siedlungsgenese

Genese der Siedlungsformen im Untersuchungsgebiet
• Die Grundlagen: Siedlungen des 8. bis 11. Jahrhunderts
• Bachuferzeilensiedlungen
• Straßensiedlungen
• Sackgassensiedlungen
• Sackgassengruppensiedlungen
• Platzkernsiedlungen
• Platzsiedlungen
• Aus mehreren Grundformen zusammengesetzte Agglomerationen

Zusammenfassung
Ausblick
Literaturverzeichnis
Verzeichnis gedruckter Quellenwerke
Verzeichnis der benutzten Karten und Luftbilder
Tafeln

Gewicht 1230 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

3-2-37

Reihe

Archäologie Thüringen

Autor

Jacob Müller

Erscheinungsjahr

Weimar 2002

Technische Angaben

144 Seiten, 41 Abbildungen, 11 Tafeln, 3 Beilage, 1 CD, 30,2 x 21,5 cm, Festeinband