Die vorliegende Publikation „Handbuch und Kartieranleitung Geoökologische Karte 1:25 000“ wurde vom Arbeitskreis Geoökologische Karte und Naturraumpotential des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde bearbeitet. Die Geoökologische Karte 1:25 000 (=GÖK 25) verfolgt das Ziel, die geoökologische Bestandsaufnahme im Maßstab der Geo-Kartenfamilie (GK 25, BK 25, GMK 25) vorzunehmen. Die Bedeutung dieser Bestandsaufnahme besteht vor allem darin, dass nach einem einheitlichen Konzept und in großem Maßstab planungsrelevante geoökologische Sachverhalte dargstellt werden. Dies geschieht integrativ, also vom geoökologischen Ansatz ausgehend. Die GÖK 25 wird nach enem mehrstufigen Methodikkonzept aufgenommen, das auf der Geoökofaktorenkartierung (Kapitel 2) basiert und dann zur Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten (Kapitel 3) gelangt.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Verzeichnis und Anschriften der Kapitelbearbeiter
Die Geoökologische Karte 1 : 25 000 (= Gök 25)
Das Vorhaben der GöK 25
Entwicklung der Idee geoökologischer Karten bis zur GöK 25
Das Prinzip Gök 25
Literatur
Die Kartierung der Geoökofaktoren für die Gök 25
Georelief
• Bedeutung des Georeliefs im landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung des Georeliefs für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung des Georeliefs für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Hinweise auf die Auswertung vorhandener Grundlagen
• Parameter des Georeliefs und deren Erfassung
• Literatur
Boden
• Bedeutung des Bodens im Landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung des Bodens für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung des Bodens für die Ableitung von Naturraumpotentialen
• Hinweise auf die Auswertung von Bodenkarten, geomorphologischen Karten und geologischen Karten
• Geoökologisch bedeutsamste Bodenparameter
• Weitere mögliche Parameter
• Ausscheidung von Bodenformen
• Aufnahmevorschrift für Bodenmerkmale in der Gök 25
• Literatur
Bodenwasser
• Bedeutung des Bodenwasserhaushaltes im landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung des Bodenwasserhaushaltes für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung des Bodenwasserhaushaltes für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Themenkarten, Hinweise auf die Auswertung vorhandener Grundlagen
• Parameter des Bodenwasserhaushaltes und deren Erfassung
• Aufnahmevorschrift für Bodenwassermerkmale in der GöK 25
• Literatur
Oberflächengewässer
• Bedeutung der Oberflächengewässer in den landschaftlichen Ökosystemen
• Bedeutung der Oberflächengewässer für die Ausscheidung ökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung der Oberflächengewässer für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Hinweise auf die Auswertung vorhandener Grundlagen
• Parameter der Oberflächengewässer und deren Erfassung
• Literatur
Geologischer Untergrund
• Bedeutung des geologischen „Untergrudes“ im landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung des geologischen „Untergrundes“ für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung des geologischen „Untergrundes“ für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Hinweise auf die Auswertung vorhandener Unterlagen
• Parameter des geologischen Untergrundes und deren Erfassung
• Literatur
Klima
• Bedeutung des Klimas im landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung des Klimas für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung des Klimas für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Hinweise auf die Auswertung vorhandener G rund Lagen
• Di rekte Einstrahlung und ihre Erfassung
• Kaltluft, Frost und ihre Erfassung
Vegetation
• Bedeutung der Vegetation im Landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung der Vegetation für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung der Vegetation für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Hinweise auf die Auswertung vorhandener Grundlagen
• Parameter der Vegetation und deren Erfassung
• Ablauf der Vegetationsaufnahme
• Vegetationsübersichtskarten und Bibliographien der Vegetationskarten Deutschlands
Anthropogene Einflüsse
• Bedeutung der anthropogenen Einflüsse im Landschaftlichen Ökosystem
• Bedeutung der anthropogenen Einflüsse für die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
• Bedeutung der anthropogenen Einflüsse für die Ableitung der Naturraumpotentiale
• Aufnahmeprobleme
• Aufnahme der anthropogenen Einflüsse
• Ergänzende Hinweise auf Aufnahmetechnik,
• Anwendungsbeispiele und Literatur
• Literatur
Die Ausscheidung geoökologischer Raumeinheiten
Das Vorgehen der geoökologischen Kartierung 1: 25 000: Grundlagenkartierungen 1 : 10 000 Strukturgrößenbestimmungen — Prozeß- und Prozeßgruppen-Kennzeichnungen
Die geoökologischen Strukturgrößen
Die geoökologischen Prozesse und Prozeßgruppen und deren Belegung mit Kennwerten
• Prozeßgröße „Energiedargebot in den Ökotopen“
• Prozeßgröße „Lufthaushalt der Ökotope“
• Prozeßgröße „Wasserversorgung der Ökotope (Wasserhaushalt)“
• Prozeßgröße „Funktionales Nährstoffdargebot der Ökotope (Nährstoffhaushalt)“
• Prozeßgröße „Feststofftransport in den Ökotopen“
• Prozeßgröße „Abbau und Umbau organischer Substanz und biotische Aktivität in den Ökotopen“
Bemerkungen zum Bearbeitungsstand „Symbolschlüssel Geoökologie“
Anhang zur Kartieranleitung Gök 25
Gesamtlegende der Geoökologischen Karte 1 : 25 000 GöK 25)
Gliederung für die Erläuterungen zur GöK 25
Der Geoökologische Arbeitsgang (GAG) im Rahmen der Landschaftsökologischen Komplexanalyse (LKA)
Standortaufnahmeformular als mögliches Beispiel für ein geoökologisches Arbeitsblatt
Einfaches Kriterien Schema für die Ausscheidung von Geoökotopen im Rahmen physiogeographischer Geländepraktika
Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen in geoökologischen Regelkreisdarstellungen
Schema Top – Choren – Regionen
Gesamtliteraturverzeichnis der KA GöK 25 (zitierte Literatur)
Auswahl gebräuchlicher ökologischer Hand- und Lehrbücher