Band 64: Archäologie in Armenien I. Ergebnisse der Kooperationsprojekte 2010 – Ein Vorbericht

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 29,00 €Aktueller Preis ist: 14,80 €.

Die reiche armenische Kulturlandschaft steht seit Langem im Interesse der internationalen Archäologie. Einige der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler werden nun nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Republik Armenien und dem Land Sachsen-Anhalt von Archäologen beider Länder gemeinsam erforscht. In enger Zusammenarbeit konnten im Sommer 2010 drei Projekte begonnen werden. In der Provinz Schirak, im Nordosten des Landes, wurden die Untersuchungen am achämenidischen Palast bei Benjamin wieder aufgenommen und erstmalig auch das Tal bei Hartashen erkundet. Die hohen Erwartungen an die bereits 2009 besichtigten teinreihen von Hartashen konnten allerdings aus zweierlei Gründen nicht erfüllt werden. Die Ergebnisse der flächendeckenden geophysikalischen Prospektion waren durch den geologischen Untergrund bedingt wenig aussagefähig, und die Datierung der Steinreihen in prähistorische Zeit konnte trotz vielseitiger methodischer Ansätze bislang nicht verifiziert werden. Nach eingehender Autopsie scheint der Befund vielmehr auf neuzeitliche Strukturen hinzuweisen. Doch solche »Negativ-Ergebnisse« sind nicht minder bedeutsam. Da der methodische Ansatz konsequent verfolgt wurde, ist auch auf diesem Gebiet ein wesentlicher Erkenntniszuwachs zu verzeichnen. Zudem konnten alle sichtbaren Strukturen des V-förmigen Tales vermessen und durch Luft- bildaufnahmen dokumentiert werden. Aufgrund der Vorarbeiten und Prospektionen an der Fundstelle Benjamin im vergangenen Jahr konnte eine Strategie für die diesjährige Grabungskampagne entwickelt werden, deren primäres Ziel es ist, das Umfeld des bereits durch armenische und französische Archäologen ergrabenen Palastes zu erkunden. Untersucht wird die in der Nachbarschaft gelegene, ebenfalls eisenzeitliche einheimische Siedlung mit dem dazugehörigen Gräberfeld, um insbesondere die Beziehung der ansässigen Bevölkerungen zu den Archämeniden zu erschließen. Maßgeblich neue Erkenntnisse erbrachten die Surveys in der Region um die beiden Goldbergbaureviere Sotk und Fioletovo, obwohl diesem Vorhaben die kürzeste Projektdauer zugewiesen wurde. Neben einem quantitativen Goldsurvey wurden die umliegenden Plateaus archäologisch prospektiert. 18 bislang nicht bekannte Höhensiedlungen konnten auf diese Weise kartiert werden. Da die Untersuchungen um die Mine von Sotk besonders erfolgreich verliefen, wird in diesem Jahr eine Ausweitung der Prospektion sowie ein erster archäologischer Eingriff in einer der nahe der Mine gelegenen Höhensiedlungen im Vordergrund stehen. Neben der Fortsetzung dieses Projekts wird für die Zukunft auch die Erschließung von bislang unbearbeiteten Felsbildregionen angedacht.
(Auszug Vorwort)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Grußworte

Übersichtskarte der in diesem Band vorgestellten Orte

R. Kunze et al.
• Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk, Provinz Gegharkumk

D. Wolf et al.
• Geoarchäologische Untersuchungen der Goldvorkommen von Sotk und Fioletovo, Armenien

T. Schunke et al.
• Ein steiniges Tal – rätselhafte Steinstrukturen im Ashotsk-Tal bei Hartashen, Provinz Schirak

A. Spatzier & F. Bertemes
• Geophysikalische Untersuchungen bei Hartashen, Provinz Schirak, Armenien

T. Neuser & A. Furtwängler
• Benjamin – eine Siedlung zwischen fremden Einflüssen und lokalen Traditionen

H. Meller, F. Knoll & V. Dresely
• Die Felsbilder von Ughtasar, Provinz Sjunik

Gewicht 847 g
Bestellnr

4-4-64

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

ISBN

978-3-939414-62-9

KurzbezTitel

Band 64: Archäologie in Armenien. Ergebnisse der Kooperationsprojekte 2010 – Ein Vorbericht

Autor

Harald Meller & Pavel Avetisyan (Hrsg.)

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2011

TechnischeAbgaben

Festeinband, Format A 4, 148 Seiten, zahlreiche Abbildungen, komplett in Farbe, teilweise großformatig, Kartenbeilage, Deutsch mit Zusammenfassungen in Englisch und Armenisch

Inhalt

Die reiche armenische Kulturlandschaft steht seit Langem im Interesse der internationalen Archäologie. Einige der eindrucksvollsten archäologischen Denkmäler werden nun nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Republik Armenien und dem Land Sachsen-Anhalt von Archäologen beider Länder gemeinsam erforscht. In enger Zusammenarbeit konnten im Sommer 2010 drei Projekte begonnen werden. In der Provinz Schirak, im Nordosten des Landes, wurden die Untersuchungen am achämenidischen Palast bei Benjamin wieder aufgenommen und erstmalig auch das Tal bei Hartashen erkundet. Die hohen Erwartungen an die bereits 2009 besichtigten teinreihen von Hartashen konnten allerdings aus zweierlei Gründen nicht erfüllt werden. Die Ergebnisse der flächendeckenden geophysikalischen Prospektion waren durch den geologischen Untergrund bedingt wenig aussagefähig, und die Datierung der Steinreihen in prähistorische Zeit konnte trotz vielseitiger methodischer Ansätze bislang nicht verifiziert werden. Nach eingehender Autopsie scheint der Befund vielmehr auf neuzeitliche Strukturen hinzuweisen. Doch solche »Negativ-Ergebnisse« sind nicht minder bedeutsam. Da der methodische Ansatz konsequent verfolgt wurde, ist auch auf diesem Gebiet ein wesentlicher Erkenntniszuwachs zu verzeichnen. Zudem konnten alle sichtbaren Strukturen des V-förmigen Tales vermessen und durch Luft- bildaufnahmen dokumentiert werden. Aufgrund der Vorarbeiten und Prospektionen an der Fundstelle Benjamin im vergangenen Jahr konnte eine Strategie für die diesjährige Grabungskampagne entwickelt werden, deren primäres Ziel es ist, das Umfeld des bereits durch armenische und französische Archäologen ergrabenen Palastes zu erkunden. Untersucht wird die in der Nachbarschaft gelegene, ebenfalls eisenzeitliche einheimische Siedlung mit dem dazugehörigen Gräberfeld, um insbesondere die Beziehung der ansässigen Bevölkerungen zu den Archämeniden zu erschließen. Maßgeblich neue Erkenntnisse erbrachten die Surveys in der Region um die beiden Goldbergbaureviere Sotk und Fioletovo, obwohl diesem Vorhaben die kürzeste Projektdauer zugewiesen wurde. Neben einem quantitativen Goldsurvey wurden die umliegenden Plateaus archäologisch prospektiert. 18 bislang nicht bekannte Höhensiedlungen konnten auf diese Weise kartiert werden. Da die Untersuchungen um die Mine von Sotk besonders erfolgreich verliefen, wird in diesem Jahr eine Ausweitung der Prospektion sowie ein erster archäologischer Eingriff in einer der nahe der Mine gelegenen Höhensiedlungen im Vordergrund stehen. Neben der Fortsetzung dieses Projekts wird für die Zukunft auch die Erschließung von bislang unbearbeiteten Felsbildregionen angedacht. (Auszug Vorwort) Inhaltsverzeichnis Vorwort Grußworte Übersichtskarte der in diesem Band vorgestellten Orte R. Kunze et al. • Archäologische Untersuchungen zur Umgebung der Goldgruben in Armenien mit Schwerpunkt Sotk, Provinz Gegharkumk D. Wolf et al. • Geoarchäologische Untersuchungen der Goldvorkommen von Sotk und Fioletovo, Armenien T. Schunke et al. • Ein steiniges Tal – rätselhafte Steinstrukturen im Ashotsk-Tal bei Hartashen, Provinz Schirak A. Spatzier & F. Bertemes • Geophysikalische Untersuchungen bei Hartashen, Provinz Schirak, Armenien T. Neuser & A. Furtwängler • Benjamin – eine Siedlung zwischen fremden Einflüssen und lokalen Traditionen H. Meller, F. Knoll & V. Dresely • Die Felsbilder von Ughtasar, Provinz Sjunik

Besonderheiten

teilweise sensationelle Farbabbildungen im Seitenformat