ZAKS Band 1: Karasura I – 15 Jahre Ausgrabungen in Karasura – Internationales Symposium Cirpan/Bulgarien 1996

59,50 


28 Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte des alten Bulgarien in spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit. Im Zentrum stehen Untersuchungen der Befunde der Ausgrabungen in Karasura. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes sind den neuesten Ausgrabungsergebnissen in Karasura, das hier als Synonym für das gesamte Grabungsobjekt steht, gewidmet. Im zweiten und dritten Teil werden neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungsbefunde nicht nur aus Nordthrakien mit seinen Zentren Plovdiv , Stara Zagora und Hisarja, sondern auch aus weiter entfernten geographischen Räumen vorgestellt.


Inhaltsverzeichnis

Michael Wendel
• Der Fundplatz Karasura

François Bertemes und Sven Ostritz
• Vorbericht zu den prähistorischen Funden und Befunden der deutsch-bulgarischen Grabungen in Karasura

Klaus-Dieter Jäger
• Paläomalokologische Untersuchungen in Karasura. Beginn und Ausblick

Hristo Bujukliev
• Die Untersuchungen im östlichen und südlichen Sektor des spätantiken Festungssystems von Karasura

Mario Küßner
• Der Südwestturm der Befestigungsanlage von Karasura

Nasja Jakimova
• Der mittelalterliche Friedhof westlich der Basilika 2 (extra muros) in Karasura

Christian Rauh
• Zu einigen spätantiken/frühbyzantinischen Gefäßen aus Karasura

Vladimir Stojkov
• Spätantike Lampen aus Karasura (Vorläufiger Bericht)

Ivanka Don?eva
• Der Kult des Telesphoros und ikonographische Besonderheiten seiner Darstellung in Thrakien

Dimit?r Jankov
• Karasura oder Diokletianopolis: Die Bischofssitze in der Provinz Thrakien während des 4.-6. Jahrhunderts

Stefan Jordanov
• Zur Rolle einer archaischen sozialen und politischen Institution im alten Thrakien

Me?islav Domaradski † und Hristo Popov
• Straßen und Wege in Thrakien während der späten Eisenzeit (6. – 1. Jh. v. Chr.)

Boris D. Borisov
• Synchronisation der mittelalterlichen Siedlungen des 11. – 12. Jahrhunderts in Nordostthrakien

Bistra Koleva
• Ein neuentdeckter Tempel am Westhang des Nebettepe in Plovdiv

Elena Kesjakova
• Zur Topographie von Philippopolis in der Spätantike

Mina Bospa?ieva
• Die äußere Festungsmauer von Philippopolis im Licht der jüngsten archäologischen Untersuchungen

Maja Martinova
• Ein antikes Kultgefäß aus Philippopolis

Ženi Tankova
• Eine mittelalterliche Nekropole am Ostrand von Philippopolis

Rosica Nenova-Merdžanova
• Die Herstellung von Bronzegefäßen in Augusta Traiana

Irina Šopova
• Der Kult des Dionysos in Augusta Traiana und in der Umgebung der Stadt

Rumen Ivanov
• Beroe – Irenopolis – Eski Zaara auf westeuropäischen Karten des 17. und 18. Jahrhunderts

Ivan Džambov
• Bronzene Brustkreuze aus der mittelalterlichen Siedlung bei Hisar

Vencislav Din?ev
• Gesellschaftliche Komponenten der Struktur frühbyzantinischer befestigter Siedlungen auf dem Territorium des heutigen Bulgarien

Ljudmila Don?eva-Petkova und Sergej Torbatov
• Zur Chronologie der Architektur der spätrömischen Befestigung und frühbyzantinischen befestigten Siedlung bei Odarci (Provinz Skythien)

Ljudmil F. Vagalinski
• Die Ephebie in den westlichen Schwarzmeerstädten (3. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.)

Georgi Mitrev
• „Orbelia“ und „makedonische Parorbelia“ in den Quellen und in der Historiographie

Stefka Angelova und Rumjana Koleva
• Zur Chronologie frühmittelalterlicher Nekropolen in Südbulgarien

Todor Ov?arov
• Thrakisches Material von der Terrasse östlich der Patriarchalkirche in Veliko Tarnovo

Benutzerhinweise, Abkürzungen und Quellen

Resüme – P????? Summary

Beilagen