Nach einer ausführlichen Besichtigung des Schlosses Seeburg am Süßen See und der sogenannten Fleckenkirche am 26. November 2016 beschloss die Mitgliederversammlung im nahe gelegenen Wansleben das Jahresprogramm der Landesgruppe. Die an jenem Tag geäußerte Freude und Dankbarkeit über 25 Jahre ‘Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt’ ist auch bei der Vorlage des 26. Heftes angebracht, dessen Beiträge sich ein weiteres Mal einem breitgefächerten Themenspektrum widmen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd W Bahn
• Der Lauscheberg bei Kleinjena – eine außergewöhnliche archäologische Fundstelle
Andrei Zahn
• Eine Burganlage bei Schieben – Sitz der Herren von Weinecke?
Järg Peukert
• Spuren ritterlich-höfischer Kultur in der Herrschafts-(Kultur-)landschaft an Saale und Unstrut
Matthias Ludwig
• Die Naumburger Domfreiheit im Mittelalter. Mit neuen Erkenntnissen zur Stadtbefestigung
Andreas Stahl
• Stammsitz der Familie von Trotha? Baugeschichtliche Notizen zum Madeweissehen Haus in Halle
Dirk Hähne
• Die Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Ein Fallbeispiel für die Entwicklungsgeschichte der mittelalterlichen Burg
Antje Schloms
• mulhusia turrita – Das beturmte Mühlhausen. Ein Überblick über die historische Stadtmauer und den Mühlhäuser Landgraben
Olaf Karlson
• Schloss Bernburg, Altes und Krummes Haus – Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
Reinhard Schmitt
• Neue Erkenntnisse zum Zeitzer Bischofsschloß im 16. und frühen 17. Jahrhundert Dirk Schumann
• Vom Kloster zur sächsischen Nebenresidenz – Bauarchäologische Ergebnisse am Schloss Doberlug
Reinhard Schmitt
• Das ‘Fürstenhaus’ im ehemaligen Amt Sittichenbach, Lkr. Mansfeld-Südharz. Ein Nachtrag
Frank Boblenz
• Zur Gründung des Verein(s) zur Erforschung der vaterländischen Geschichte und Alterthümer am 3. Oktober 1819 auf Burg Saaleck als ein Vorläufer des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Tätigkeitsbericht der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V. für das Jahr 2016.
Autorenverzeichnis