Das 1918 eröffnete Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle wurde vor und während des Ersten Weltkrieges nach Entwürfen von Wilhelm Kreis errichtet, der sich damit als führender Museumsarchitekt seiner Zeit profilierte. Der neoklassizistische Bau birgt nicht nur eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen Deutschlands. Er ist das erste eigens als vor- und frühgeschichtliches Museum konzipierte Gebäude überhaupt. Das Buch macht mit Architektur und Entstehungsgeschichte des Bauwerks bekannt und rückt es in die spannenden und auch zeitgeschichtlich brisante Architektur-, Kunst- und Kulturdebatten der Weltkriegsepoche. Hauptattraktion der baufesten Ausstattung sind bis heute die 1918 vollendeten Wandmalereien mit germanischen Retual-Szenen im Treppenhaus. Konzipiert und ausgeführt von Paul Thiersch, dem Gründungsdirektor der halleschen Kunsthochschule Burg Giebichenstein, handelt es sich dabei um die erste Raumausmahlung im Stil des deutschen Expressionismus, die in monumentalen Dimensionen in einem öffentlichen Profanbau ausgeführt werden konnte. Die Wandbilder werden hier zum ersten Mal umfassend fotografisch dokumentiert und kunsthistorisch gedeutet. Architektur, moderne Museumskultur und zeitgenössische Kunst verbinden sich in diesem Bau des frühen 20. Jahrhunderts zu einem Gesamtkunstwerk von einzigartiger kulturhistorischer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd Zich:
VORGESCHICHTE
Anmerkungen und Bemerkenswertes zu Gründung und Werdegang des Landesmuseums für Vorgeschichte
• Zum 100jährigen Bestehen kein Grund zum Feiern
• Zeitgeist
• Hans Hahne: Museumsdirektor im Spannungsfeld von Wissenschaft und Weltanschauung
• Der Weg von der wissenschaftlichen Kulturstätte zur weltanschaulichen Kultstätte
• Landesmuseum für Vorgeschichte nach 1945 – ein schwieriges Erbe
• Das Landesmuseum für Vorgeschichte heute
Holger Brülls
IDEEN
• Zugang: Architektur, Archäologie und Kunst als »Gesamtkunstwerk« – Annäherungen an einen deutschen Museumsneubau des frühen 20. Jahrhunderts
• Zur Geschichte von Institution und Bau
• »aus Vorzeitwissen Licht für die Gegenwart« – Museumsdirektor Hans Hahne als völkischer Prophet, Ästhet und Ideologe
• Notizen zur Berufsbiografie Hahnes
• Kriegsende und Anfang der Museumsarbeit
• Museales Gesamtkunstwerk und populärwissenschaftlicher Adressatenbezug
• Moderne Museumsarbeit als Mittel zum »völkischen« Zweck
• Vor-Geschichte als Un-Geschichte
• Neuheidnische Ersatzreligion
• Einheitlicher Stil
• Expressionismus als Steinzeitkunst der Gegenwart
• Gleichschaltung
• Ausdruck und Unterdrückung
PLÄNE
• Zur Planungsgeschichte des Museums
• Wilhelm Kreis und sein Engagement für Halle
• Von der Warenhausplanung zum Museumsbau
• Wilhelm Kreis in der Weimarer Republik und im »Dritten Reich«
• Der Bauplatz
BAU
• Die Außenarchitektur des Museums
• Die neuen Bauideen von Wilhelm Kreis
• Weg vom Warenhaus: die neue Fassade
• Anziehung durch Abweisung
• Distanzpathos
• Museum als Monument
• Vitalistischer Monumentalismus
• Kein »Neuklassizismus«
• Städtebauliche Kunstgriffe
RÄUME
• Innenarchitektur und Raumdramaturgie
• Eingangssituation und Vestibül
• Der Lichthof
• Lichtführung und Plastizität
• Raumtypologie und Vorbilder
• Architektursprache, Stilstreit und Stilkrieg
• Vom Dunkel ins Licht: das Treppenhaus
FARBEN
• Materialästhetik und Architekturoberflächen
• Historische Raumfarbigkeit
• Architektonische und museale Funktionalität der historischen Farbigkeit
• Licht und Farbe heute
BILDER
• Eddastimmung: die expressionistische Ausmalung des Treppenhauses
• Initiator und Bildprogramm
• Der Maler und Architekt Paul Thiersch
• Die »Weltesche« in den Treppenläufen
• Die symbolische Ausmalung im Altangeschoss
• Der szenische Bildfries in der oberen Treppenhalle
• Völkische Prophetie zwischen Kriegsniederlage und Machtergreifung
• Ein Gemeinschaftswerk
• Malerei und Choreographie
• Expressionismus als »deutsche Kunst« – zur kunst- und zeitgeschichtlichen Deutung der Wandbilder
• Die Monumentalkünste im architektonischen Schaffen von Wilhelm Kreis
• Parallelen: zur Erneuerung der Monumentalmalerei im frühen 20. Jahrhundert
• Die erste große Raumausmalung des Expressionismus in einem profanen Monumentalbau
• Die Wandbilder am Anfang einer modernen Tradition architekturbezogener Wandmalerei in Halle
• Die Wandbilder in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR
• Zustand und Zukunft des Wandmalereizyklus
Anmerkungen
Literatur
Namen- und Ortsregister
Abbildungsnachweis