Zeitrechnung in Holz, Stein, Bronze und Gold – Prähistorisches Wissen I

29,50 

Erstmals vor circa 7000 Jahren werden die Sonnenwenden durch Unterbrechungen im Palisadenzaun der Kreisgrabenanlage in Goseck als solare Zeitmarken sichtbar. Bezogen auf den ersten Frühlingsvollmond offenbaren weitere, bislang unverstandene Durchblicke jetzt auch eine lunare Funktion.
Nur die Fähigkeit zur Bestimmung eines solaren Referenzdatums ermöglicht die Zählung der Vollmonde in einem Sonnenjahr oder das Mitzählen von Tagen, WoChen, Monaten oder anderen Zeiteinheiten zur Bemessung des „Jahreskreises“. Gemeinsam definieren in Goseck die solaren und lunaren Zeitmarken eine Schaltregel zur Synchronisierung der Zyklen von Sonne und Mond innerhalb eines 19-jährigen Lunisolarkalenders.
Bezogen auf weitere, prähistorische Anlagen und Objekte beleuchten die neuen Erkenntnisse die Grundlagen einer vorgeschichtlichen Zeitrechnung unter Nutzung von Inhalten der Geometrie und Rechenschritten eines gezählten, lunisolaren Kalenders. Bedeutende Bauwerke und Objekte werden erstmals als gebautes prähistorisches Wissen rational lesbar.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung / Methodik / Grundlagen der Zeitrechnung mit Sonne und Mond

Beobachten – Zählen – Tradieren

Die Kreisgrabenanlage von Goseck als Sonne-Mond-Kalender

Die Kreisgrabenanlage von Quenstedt / Symbole und Zeichen

Der Kalender von Stonehenge

Kalendarische Geometrie: Die Goldrauten von Bush und Clandon Barrow

Die Himmelsscheibe von Nebra

Die kalendarische Arithmetik eines akkadischen Rollsiegels

Der Berliner Goldhut als Speicher kalendarischen Wissens

Kalender und Kult: Der Sonnenwagen von Trundholm

Kalender aus Bronze: Die Objekte aus Balkakra und Haschendorf

Kalendarische Geometrie: Die Goldscheibe von Moordorf

Der Tonstempel vom Federsee

Tonhornobjekte als Kalendersymbole

Die Elchgeweihscheibe vom Federsee

Das Kultbeil von Broenstedtkov / Nordische Felsbilder (Sottorp, Aspeberget, Tanum)

Das Blashorn von Wismar und die Präzision der Zeitrechnung Alteuropas

Anleitung für die Zeitrechnung: Das Felsheiligtum von Yazilikaya

Fazit / Schlussbemerkung

Anhang I: Beispiele Kalendarischer Geometrie
Anhang II: Nachweis einer Längenmaßeinheit im Bildprogramm der Himmelsscheibe
Anhang III: Antike Schriftzeugnisse / Quellenangabe

Gewicht 593 g
Größe 27,5 × 21 cm
Bestellnummer

1-4-90

Hauptgruppe

Einzeltitel

ISBN

978-3-95741-240-9

Titel

Zeitrechnung in Holz, Stein, Bronze und Gold – Prähistorisches Wissen I

Autor

Thomas Lorenz

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2025

Technische Angaben

142 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, 27,5 x 21 cm, Festeinband