Geleitwort (Wunderlich)
Vorwort
Kurzfassung
Abstrakt
1 Einleitung
2 Arbeitsmethodik (Untersuchung von Artefakten; Experimentelle Arbeiten; Analytische Grundlagen; Arbeitsprogramm)
3 Charakterisierung bronzezeitlich relevanter Kupferlegierungen (Herstellung der Legierungen; Legierungsfarbe; Härte und Verarbeitbarkeit)
4 Tauschiertechnik (Motivation und Zielstellung; Begriffsbestimmung und Etymologie; Klassifikation von Tauschierungen; Forschungsgegenstand und Materiallage; Untersuchung zur Technik eingelegter Tauschierungen; Praktische Versuche; Überlegungen zur Herkunft der Technik eingelegter Tauschierungen; Schlussbetrachtung)
5 Patiniertechnik (Motivation und Zielstellung; Definition und Etymologie; Funktion und Zweck der Patinierung; Patinierung im Altertum; Natürliche Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungen; Patinierung mit ammoniakalischen Medien; Experimente; Nachweisbarkeit der Patinierung mit Urin am Artefakt)
6 Ergebnisse und abschließendes Urteil
7 Verzeichnisse (Literatur; Abkürzungen; Bild- und Tabellennachweis)
A Anhang (Tabellen; Diagramme; Referenzspektren typischer Korrosionsprodukte; Katalog der tauschierten Funde und Tafeln; Verbreitungskarten)

Jahreschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 97 (2019)						
Von Lehmbroten, -ziegeln und -zöpfen / On cob balls, adobe, and daubed straw plaits / Sobre bolas de barro, adobes y haces de vegetales y barro retorcidos / Sur les boules de bauge, Íadobe et Ies mèches de torchis torsadèes						




