T. Laurat & E. Brühl: 
 • Zum Stand der Untersuchungen im Tagebau Neumark-Nord, Lkr. Merseburg-Querfurt (Sachsen-Anhalt) – Vorbericht zu den Ausgrabungen 2003–2005 
 A. Häusler: 
 • Polaritäten, geschlechtsdifferenzierte Bestattungssitten und die Entstehung des grammatischen Geschlechts in den indogermanischen Sprachen
 U. Petzschmann: 
 • Ein Trapezgraben der Baalberger Kultur bei Queis, Ldkr. Saalkreis
 B. Berthold & S. Clasen: 
 • Stein für Stein: Das Baumaterial der Bernburger Totenhütte von Benzingerode, Ldkr. Wernigerode
 H. Jarecki: 
 • 14C-Daten zum endneolithischen bis frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Wetzendorf, Fundstelle 4, Burgenlandkreis
 T. Schmidt-Kaler: 
 • Zur astronomischen Deutung der Himmelsscheibe von Nebra
 F. Gall: 
 • Ein eisernes tauschiertes Dosenortband aus Stappenbeck, Altmarkkreis Salzwedel
 J. Bemmann: 
 • Verkannte merowingerzeitliche Grabfunde und eine karolingerzeitliche Perlenkette aus Sachsen-Anhalt
 A. Muhl: 
 • Wikingerschmuck in der Altmark. Die Scheibenfibel mit Borre-/Jellingstil-Dekor aus Dähre
 C. Gildhoff: 
 • Die kleinste von den 7 Land-Staedten in der alten Mark Brandenburg – Archäologische Aufschlüsse zu den Anfängen der Stadt Werben a. d. Elbe, Lkr. Stendal
 D. Kaufmann: 
 • Nachlese zur Erwerbsgeschichte der Bildsteine von Hornhausen, Ldkr. Bördekreis, zugleich ein Blick in die Geschichte des Landesmuseums
 R. Schwarz: 
 • Flugprospektion 2004 in Sachsen-Anhalt. Ergebnisbericht
Rezensionen
 HÖCK, Das Magdalenien der Kniegrotte: ein Höhlenfundplatz bei Döbritz 
 ( M. Grünberg) 
 GUGGISBERG, Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst. Die neuen Funde 
 (M. C. Blaich) 
 JAHN, SCHUMANN, BROCKHOFf, Edel und Frei – Franken im Mittelalter 
 (A.Muhl) 
 FRONTINUS-GESELLSCHAFT, Die Wasserversorgung in der Renaissancezeit 
 (M.Klamm) 
 SMETTAN, Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen am oberen Neckar im Zusammenhang mit der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung 
 (M. Hellmund) 
 ERMER, MOHRMANN, AUHAGEN, Landschaftsplanung in der Praxis 
 (M. C. Blaich)






