Seit der Mensch in Urzeiten Gefallen daran fand, sich zu schmücken, gehörte immer auch der an Finger, Arm oder Hals getragene Ring dazu. Mit seiner Form –?Unendlichkeit und Bindung verdeutlichend?– avancierte er schon bald zum perfekten Machtsymbol. Wie kaum einem anderen Signum sprach man ihm mitunter sogar zu, selbst Macht und Kraft zu besitzen. In einer breit gefächerten Zusammenschau verfolgen diese Bände die Entwicklung und Varianten der Ringsymbolik in Europa.
Inhaltsverzeichnis:
In Memoriam DDr. Olav Röhrer-Ertl
Vorwort der Herausgeber
RINGE UND MACHT
Alfred Reichenberger
• Von der Vielfalt der Ringe – eine Einführung
Anna Paola Rapelli
• A Deo rex, a rege lex. Symbols of power from ancient times to the Middle Ages. An artistic survey
DER RING VON PAUSSNITZ – GLAUBE UND ABERGLAUBE IM MITTELALTER
Arnold Muhl
• Das Ringen um den Ring. Fund- und Erwerbsgeschichte des Inschriftenrings von Paußnitz
Friedrich Röhrer-Ertl
• Paußnitz revisited oder: vom Ringe nichts Neues?
Claus Priesner
• Schutz und Schaden – Bemerkungen zum magischen Denken, besonders der Ringmagie
Susanne Kimmig-Völkner
• Religion oder Aberglaube? Ringe mit christlicher Ikonografie
GEHEIME BOTSCHAFTEN
Olav Röhrer-Ertl (†)
• Über numinose Zahlen als eine Möglichkeit der Musterinterpretation
Klaus Schmeh
• Kryptologie in der Renaissance
MAGISCHE RINGE – REALIEN, GESCHICHTEN, MYTHEN
Klaus Graf
• Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung
Rudolf Simek
• Der Ring in Mythologie und Kult des nordischen Frühmittelalters
Jörg Peukert
• Von den »vingerlîn«. Zwischen Fiktion und Realität, Symbol und Wert
Donat Wehner
• Mittelalterliche Glasfingerringe mit ovalem Kopf als Repräsentation geistlicher Macht
DER EINE RING
Thomas Honegger
• Tolkien und die Tradition der Ringe der Macht
James Gerrard
• The Vyne Ring in context: powerful people and powerful rings during the end of Roman Britain
VOM ANBEGINN DER RINGE
Juliane Weiß
• Paläolithischer Ringschmuck – eine Übersicht
MACHTVOLLE RINGE DER BRONZEZEIT
Harald Meller
• Vom Herrschaftszeichen zum Herrschaftsornat. Zur Entstehung des goldenen Ringschmucks in Mitteleuropa
Andrea Schaer
• Die Bronzehand von Prêles, Kanton Bern (Schweiz)
Michael Strambowski
• Goldene Bandfingerringe der mittleren Bronzezeit – eine Übersicht
Louis D. Nebelsick
• In höchsten Höhen und tiefsten Tiefen. Der Deponierungskontext jungbronzezeitlicher Ringdepots Mitteleuropas
Franziska Knoll
• Der goldene Eidring der jüngeren Nordischen Bronzezeit – Ein forschungsgeschichtliches Konstrukt neu betrachtet
Flemming Kaul
• Late Bronze Age oath rings from Boeslunde, Zealand (Denmark). Their function and meaning
Carola Metzner-Nebelsick
• »Die Ringe der Macht« revisited – Goldener Ringschmuck der Bronze- und Eisenzeit Europas im Vergleich. Zur Agency exzeptioneller Artefakte
RINGE IN DER ANTIKE
Fritz Blakolmer
• Siegelringe im minoisch-mykenischen Griechenland: Herrschaft, Religion und Prestige
Wolfgang Adler
• Der Torques als römische Kriegsbeute und donum militare. Zu einem frühkaiserzeitlichen Grabrelief aus Bartringen, Kt. Luxemburg
Stefanie Nagel und Anne Wolsfeld
• Prestige – Status – Macht. Fingerringe der römischen Kaiserzeit und Spätantike
STATUSSYMBOL UND DIPLOMATISCHES GUT
Alexandra Pesch
• Königliche Kostbarkeiten: Germanischer Ringschmuck vom ersten bis ins fünfte Jahrhundert
Matthias Becker
• Goldene Halsringe der späten römischen Kaiserzeit
Matthias Hardt
• Herrschaftszeichen, Prestigegüter oder kaiserliche Gaben? Hals- und Armringe aus Edelmetall zwischen Völkerwanderungszeit und frühem Mittelalter
MAGIE DER WORTE
Stefan Krabath
• Hoch- und spätmittelalterliche Fingerringe mit Inschriften – eine Übersicht zu archäologischen Funden in Europa
Eberhard Bönisch und Friedrich Beck
• Der Inschriftenring aus der mittelalterlichen Holzkirche in Horno/Niederlausitz
Mirko Gutjahr
• Zur (Be-)Deutung des Inschriftenrings von Horno, Lkr. Spree-Neiße (Brandenburg)
MODERNE RINGE DER MACHT
Thomas Richter und Georg Schafferer
• Schlaue Ringe – vom Ringträger zum Daten-Träger