Band 77: Der Zahn der Zeit – Mensch und Kultur im Spiegel interdisziplinärer Forschung. Festschrift für Kurt W. Alt

55,00 

Mit dieser Festschrift ehren die Herausgeber und Autoren Prof. Kurt W. Alt, der bis 2013 als Universitätsprofessor für das Fach Anthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig war.
Der Werdegang von Kurt W. Alt ist von seinem unablässigen Streben nach der transdisziplinären Erforschung der Natur- und Kulturgeschichte des Menschen ebenso geprägt wie von seinem Einsatz für eine nachhaltige grenzüberschreitende Vernetzung von Natur- und Geisteswissenschaften. Seine Arbeit hat die Entwicklung bioarchäometrischer Forschungskonzepte in der Anthropologie maßgeblich beeinflusst und in verschiedenen Forschungsfeldern Generationen von Studierenden zu neuen Denkansätzen angeregt. Die 29 Beiträge aus den Themengebieten der Archäologie, Anthropologie, Bioarchäometrie, Ethnologie sowie Medizin und Biologie sind Ausdruck der breiten, fächerübergreifenden
Anerkennung für sein vergangenes Wirken, aber auch seine zukünftigen wissenschaftlichen Aktivitäten und Projekte.

Inhaltsverzeichnis:

Harald Meller
• Vorwort

Christian Meyer, Petra Held, Carina Knipper und Nicole Nicklisch
• Vorwort der Herausgeber

Verzeichnis der von Prof. Dr. Kurt W. Alt an der Universität Mainz betreuten Abschlussarbeiten
Schriftenverzeichnis Kurt W. Alt

ARCHÄOLOGIE

Björn Schlenker, Robert Ganslmeier und Susanne Friederich
• Der Grabritus der Salzmünder Kultur Mitteldeutschlands – Ein schwer zu beurteilendes Phänomen des 4. Jts. v. Chr.

Jörg SchibIer and Stefanie Jacomet
• Pitfalls in archaeology – a caveat from Swiss Neolithic lakeshore sites

Hannes Rathmann und Joachim Wahl
• Strikte Regel oder strittige Richtlinie? Eine kritische Betrachtung der geschlechtsdifferenzierten Seitenlage der Schnurkeramiker

Christian Jeunesse
• La réutilisation des monuments funéraires anciens dans ľEurope du IIIe millénaire: le cas du Campaniforme

Harald Meller
• Eine Symplegma-Darstellung aus der armenischen Felsbildkunst – oder Überlegungen zur bildlichen Wiedergabe des Geschlechtsaktes in der Vorgeschichte

Rainer Schreg
• Archäologische Beobachtungen zur Größenentwicklung merowingerzeitlicher Gräberfelder in Süddeutschland

Uta von Freeden, Tivadar Vida und Daniel Winger
• Fremde Freunde? Archäologie und Naturwissenschaften. Fragestellungen zum langobardenzeitlichen Gräberfeld von Szólád, Ungarn

Ursula Koch
• Eichstetten: über sechs Generationen anthropologisch diagnostizierte Merkmale in archäologisch ausgewählten sozialen Gruppen

Susanne Friederich
• Das Massengrab von Lützen – eine Blockbergung

ANTHROPOLOGIE

Friedrich W. Rösing, Sibylle K. Wanner und Kurt Wehrberger
• Ein menschlicher Zahn aus der Ausgrabung 1939 in der Stadel-Höhle im Lonetal

Nicole Nicklisch und Robert Ganslmeier
• Concha bullosa – Über die Bedeutung hypertrophierter Nasenmuscheln am Beispiel
einer Bestattung der Rössener Kultur aus Halberstadt, Lkr. Harz

Christian Meyer
• Bioarchaeological analysis of prehistoric mass graves and related features: spotlights into the past

Sandra L. Pichler
Infantes anodontes: a particular group of individuals from the Basel-Gasfabrik Late La Tène site

Julia Hansen
• Prävalenz der Zahnkaries einer frühmittelalterlichen Population aus Obermöllern, Burgenlandkreis

Frauke Mohrwinkel
• Opfer der Flammen – Eine isolierte slawische Bestattung aus dem Tagebau Profen, Burgenlandkreis

Petra Held und Anne Roßbach
• Der Tod holte sie zu früh. Falldarstellung einer möglichen Syphiliserkrankung im mittelalterlichen Hettstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz

BIOARCHÄOMETRIE

Corina Knipper
• Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopenanalysen an bandkeramischen Bestattungen vom »Viesenhäuser Hof« bei Stuttgart-Mühlhausen: Implikationen zur Ernährungsrekonstruktion,
Geschlechtsspezifik und Siedlungsdynamik

Albert Zink
• Molecular identification of ancient pathogen DNA

Michael Schultz, Susan Klingner, Katrin Koel-Abt, Jeannine Mißbach-Güntner, Jan Novacek, Edith Oplesch und Bernd Püschel
• Die bioarchäologisch-paläopathologische Untersuchung von Moorleichen

Bernd R. Schöne, Meghan BurchelI, Lisa C. Füllenbach. and Trevor J. Orchard
• Sclerochronological implications for seasonal settlements on Haida Gwaii, British Columbia (Canada), during the late pre-contact era

ETHNOLOGIE

Brigitte Röder
• Mit dem Taxi zur letzten Ruhestätte. Streifzüge durch die ethnologische Fachliteratur zu Totenkult und Bestattungssitten

Wilfried Rosendahl, Amelie Alterauge, Martin Schultz und Andreas Schlothauer
• Siegeszeichen der Kopfjäger – Zahngürtel der Mundurucu-Indianer Brasiliens. Betrachtungen im archäologisch-ethnologischen Kontext und anthropologische Analysen

Roland Garve
• Rituelle Mutilationen und Modifikationen des Orofazialsystems als kulturelle
Identifikationsmerkmale und Ästhetiksymbole indigener Völker

MEDIZIN/BIOLOGIE

Sylvia Kirchengast
• Zur Bedeutung der Begriffe Sex und Gender in der biologischen Anthropologie am Beispiel des Größendimorphismus bei Homo sapiens

Wolfgang Huckenbeck, Tanja Arent und Peter Gabriel
• Der Identitätsnachweis von Personen anhand morphologischer Merkmale

Thomas Koppe, Michael Drefs, Horst Bruchhaus, Stefan Hadlich und Rimantas Jankauskas
• Biometrische Untersuchungen zum Einfluss geografischer Faktoren auf die Morphologie der Cavitas nasi beim Menschen

Ralf J. Radlanski
• Warum haben Zähne Höcker? Zur Frage der Morphogenese des okklusalen Reliefs

Philipp Gruber, Thomas Böni, Heather Gill-Frerking, and Frank J. Rühli
• Evidence-based approach to mummy studies: why is it needed?

Frank Ramsthaler
• Menschliche Überreste nach Brandereignissen aus forensischer Perspektive

Gewicht 1611 g
Größe 30,4 × 21,4 cm
Bestellnr

4-4-77

ISBN

978-3-944507-81-1

Autor

Christian Meyer, Petra Held Corina Knipper, Nicole Nicklisch (Hrsg.)

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2020

Technische Angaben

335 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche Abbildungen, Karten und Diagramme, in Farbe und S/W, 30,2 x 21,5 x 3,6 cm, Festeinband