Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch – 52. Internationales Keramiksymposium in Bad Muskau vom 16. bis zum 20. September 2019

45,00 

Artikelnummer: 5-1-50 Kategorien: , ,

Das 52. Internationale Keramik-Symposium, veranstaltet von der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis Keramikforschung, fand vom 16.–20. September 2019 im Festsaal des Neuen Schlosses in Bad Muskau statt. Es stand unter dem Motto „Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch“.
Der vorliegende Tagungsband versammelt in fünf Kapiteln 35 Beiträge, die, wie bei den Tagungen des Internationalen Arbeitskreises Keramikforschung üblich, eine große Bandbreite keramischer Themen abdecken. Einen Schwerpunkt bildet das Steinzeug aus Bad Muskau und seiner Region. Das Tagungsthema – Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch – wurde in vielfältiger Weise aufgegriffen und führte den interdisziplinären Ansatz des Internationalen Keramiksymposiums in bewährter Weise fort.

Inhaltsverzeichnis

Cornelia Wenzel/ Marion Roehmer
Vorwort

Muskauer Steinzeug im Vergleich

Helga Heinze / Holger Klein
Das Muskauer Töpferhandwerk r- fast vergessen

Stefan Krabath
Steinzeug aus Bad Muskau im archäologischen Kontext

Hans-Georg Stephan / Detlef Wilke
Lausitzer und sächsisches Steinzeug im größeren Kontext – Zum reich verzierten ostdeutschen Steinzeug der Spätgotik

Frieder Aichele
Muskauer Steinzeug – Anmerkungen von Konrad Strauß und Josef Horschik. Aus der umfangreichen Korrespondenz der Keramikforscher

Gabriela Blaikovä
Steinzeug in archäologischen Befunden von der Prager Burg und ihrer Umgebung

Gerald Volker Grimm
Kinder in Aktion. Der Meister der Ladenburger Dreikönige ein Goldschmied der Spätgotik, Judocus Vredis und das Siegburger Steinzeug

Detlef WiIke
Muskauer Schwarz und Sächsisches Blau Mangan- und kobalthaltige Glasurpigmente auf ostdeutschem Steinzeug

Irmgard Endres
Peterskirchen, das „Muskau des Südens“. Überwiegend oxidierend gebranntes Steinzeug aus Niederbayern

Wolf E. Matthes
Die Glasuren der Fa. Reinhold Hanke, Höhr-Grenzhausen, in den Rezeptheften und Notizen
August Hankes (1875-1938)

Gebrauchs- und Sonderformen

Frauke Witte
Die Backsteinmauer des Danewerks Verteidigung und Repräsentation des frühesten profanen Ziegelbaus im Norden

Peter Knüvener
Zittauer Tonfigurenfunde

Eva Roth Heege
Alltagsware und Kostbarkeiten – 500 Jahre Haushaltsgeschirr im Kanton Zug

Marcin Majewski
Die ersten keramischen „Zwerge“. Dekoration des neuzeitlichen Kachelofens der Grafen von Eberstein-Naugard (Nowogard/PL)?

Irmgard Sedler
„So viel Gulden sollt ihr hab’n, / wie Scherben wir hier streu’n!“ Keramik im ländlichen Brauchgeschehen der Siebenbürger Sachsen

Andreas Heege
Butterfässer: Eine keramische Sonderform aus der Deutschschweiz

Patrick Schlarb
Keramik als Verpackungsmaterial für Medizin. Der Versand des böhmischen Bitterwassers 1763-1818

Eva Blanc
Flaschen aus Steinzeug für Neuwieder Branntweinbrennereien

Ilona Faust
Der T(h)on macht die Musik – Über ein außergewöhnliches Streichinstrument aus der keramischen Produktion von Ludwig Rohrmann (1848-1909) vom Ende des 19. Jahrhunderts

Handel und Verbreitung

Christoph Keller
Siegburger Steinzeug als Handelsgut?

Jens Henker
Wege der Keramik – Ergebnisse der Neutronenaktivierungsanalyse an hoch- und spätmittelalterlicher Keramik in Südbrandenburg

Felix Biermann / Thorsten Schifer
Von der Elbe an die Ucker – Schmiedeberger Faststeinzeug und Steinzeug im spätmittelalterlichen Kloster Seehausen

Ralf Kluttig-Altmann
Von Rom nach Sachsen-Anhalt Röhren- und Gefäßgewölbe bei Keramikbrennöfen am Beispiel von Bad Schmiedeberg und ihre Parallelen in der Großarchitektur

Anna de Vincenz
Porzellan und Keramik aus den Anfängen der jüdischen Siedlungen in Palästina – „Familiengeschirr“

Fundkomplexe und Werkstätten

Cristina Paraschiv-Talmatchi / Constantin Sova
Everyday ceramics of the settlements at the mouth of the Danube (8th-11th centuries)

Günter Unteidig
Die Töpfer und Ziegler des 13. und 15. Jahrhunderts in Grimma

Gregor Döhner/ Lutz Grunwald
Beobachtungen zur Produktion ,gesinterter‘ Waren in den Töpfereien von Mayen in der Eifel von der Spätantike bis in das 15. Jahrhundert

Ulrike Kersting
Verbum Domini Manet in Aeternum – Glaubensdemonstration auf reformationszeitlichen
Ofenkacheln aus Cottbus

Rita Rakonczay
Keramik als „ein alter, hochgeachteter, winterlicher Hausfreund“. Ofenkacheln des Königreichs Ungarn im 16.-18. Jahrhundert im Spiegel der Befunde der Burg Cabrad (Slowakei)

Ulf Petzschmann
Neufunde von Grabungen aus der Muldvorstadt in Dessau (Sachsen-Anhalt) – Kachelpatrizen,
Modeln, Ofenkacheln und Malhornwaren

Rainer G. Richter
Historische Öfen und Ofenkacheln in Sachsen. Der Ofen als Statussymbol

Maria Albrecht
Patrizen, Matrizen und Kacheln – Die vier Elemente aus einer Magdeburger Kacheltöpferei

Jonathan Frey
Die dünnglasierte Fayence der Glashütte von Court, Sous les Roches (1673-1699)

Forschung und Museum

Karla Bianca Rosca
Basic elements regarding the classification of utilitarian decorative ceramics from the Collections of the ASTRA Museum

Nicole Seydewitz
„Immer das Feuer bewahren“. Ofenstadt Velten: das Industriedenkmal Kachelofenfabrik als
Museumsstandort Velten – eine Bestandsaufnahme

Nikolaus Hufnagel
Die Hafnerfamilie Reither. Eine Hafnerfamilie in Landshut, Bayern

Anhang

Autorenverzeichnis
<br

Gewicht 1620 g
Größe 26 × 22 cm
Bestellnr

5-1-50

Reihe

Archäologie Sachsen

KurzbezTitel

Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch
52. Internationales Keramiksymposium in Bad Muskau vom 16. bis zum 20. September 2019

Autor

Hrsg.: Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau

Erscheinungsjahr

Bad Muskau 2022

Technische Angaben

392 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 26 x 22 cm, Einband – fest (Hardcover)