LEITARTIKEL
 Michael M. Rind
 • Rückblick auf das archäologische Jahr 2016 in Westfalen-Lippe
AUSGRABUNGEN UND FUNDE
 Achim H. Schwermann, Tanja Wintrich, P. Martin Sander
 • Das Ende der Trias – paläontologische Grabung im Rhät von Warburg-Bonenburg
 Michael Baales
 • Ältestes Artefakt aus dem »Südzipfel« Westfalens bei Lennestadt-Trockenbrück
 Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
 • Blätterhöhle 2016 – nach 10 Jahren Forschung ist die Eiszeit erreicht
 Georg Eggenstein
 • Weitere Einblicke in die linearbandkeramische Siedlungslandschaft bei Werl
 Ulrich Flotmann, Lothar Schöllmann
 • Michelsberger Schnecken aus Ahlen-Dolberg – Landschaftsrekonstruktion mit Gastropoden
 Michael Baales, Constanze Döhrer, Heidelore Fertig-Möller
 • Alter nach 70 Jahren geklärt – eine endneolithische Geweihaxt aus Werne-Lenklar
 Manfred Schlösser
 • Ein Gerät aus rotem Helgoländer Feuerstein und eine Flintsichel – Importstücke in Greven
 Manuel Zeiler, Carolin Johanning
 • Neue Untersuchungen an den Wallburgen Dotzlar und Alte Burg bei Bad Berleburg
 Bernhard Sicherl, Ute Koprivc
 • Aus gutem Grund auf gutem Grund – ein früheisenzeitliches Gehöft aus Haltern-Uphusen
 Stephan Deiters
 • Zwei Grabhügel und die früheste Eisenverhüttung Westfalens auf dem Kälberberg bei Recke
 Manuel Zeiler
 • Die »Kahle« bei Lennestadt-Meggen – die Wiederentdeckung einer Wallburg des Sauerlandes
 Robert Gündchen, Ralf Mahytka, Georg Eggenstein
 • Zur Siedlungsgeschichte im Almetal – Spuren der vorrömischen Eisenzeit in Barkhausen
 Felix Kunze, Susanne Lindauer, Michael Baales
 • Das eisenzeitliche Grabenwerk im Gewerbegebiet Wahrbrink II in Werne
 Bettina Tremmel
 • Römische Holzabfälle aus dem Hauptlager von Haltern
 Bernhard Sicherl
 • Siedlungsspuren der Kaiserzeit in Porta Westfalica-Barkhausen
 Hans-Otto Pollmann, Georg Eggenstein
 • Die mehrperiodigen Hofstellen von Salzkotten-Scharmede
 Manfred Schlösser
 • Frühmittelalterliche Funde von der Aa-Renaturierung bei Haus Kump in Münster
 Hans-Werner Peine, Gerard Jentgens
 • Nachklang karolingerzeitlicher Glocken in Dülmen
 Otfried Ellger
 • Eine hochmittelalterliche Außenkrypta an der Stiftskirche in Bad Driburg-Neuenheerse? 
 Bernd Thier
 • Götter, Heilige oder Magier? – eine neue »Alsengemme« aus Münster
 Stefan Kötz, Christoph Grünewald
 • Eine Benno-Brosche des 11./12. Jahrhunderts und andere Metallfunde aus Beckum
 Johannes Werner Glaw, Sven Spiong
 • Pfostenlöcher und Kugeltopfscherben – älteste Siedlungsspuren im »Kirchdorf« Gütersloh
 Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Klostermann
 • Marktplatz und Rathaus von Lüdinghausen
 Sveva Gai, Ralf Mahytka
 • »Von der Ewigkeit ans Tageslicht« – das Areal des Paderborner Domfriedhofs
 Ulrich Holtfester
 • Befestigung des Suburbiums Überwasser? Grabungen an der Buddenstraße in Münster
 Cornelia Kneppe, Kim Wegener
 • Ein »Skywalk« als Glücksfall – zur Archäologie des Warburger Burgbergs
 Otfried Ellger, Ingo Jüdes
 • Steine, Pläne, Worte – Einblicke in die Baugeschichte der Lambertikirche in Ochtrup
 Kim Wegener
 • Einblick in eine mittelalterliche Stadtbefestigung – das Warburger Sacktor
 Sveva Gai, Robert Süße
 • Das ehemalige Minoritenkloster unter dem Schulhof des Theodorianum in Paderborn
 Thomas Pogarell, Cornelia Kneppe
 • Die Stadtbefestigung von Wiedenbrück im Fokus archäologischer Untersuchungen
 Marianne Moser
 • Hamm, Königstraße 39 – Stadtgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
 Bernd Thier, Michael Brocke, Nathanja Hüttenmeister
 • Die Spuren der Steine – Neufund eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins in Münster
 Eva Cichy
 • Das Ennester Tor in Attendorn
 Gerard Jentgens, Cornelia Kneppe
 • Gegen feindliche Horden und schmutzige Wäsche – die Dülmener Stadtgräben
 Regina Machhaus, Gerard Jentgens
 • Unternehmerische Konkurrenz in der Stadt – das Kloster Agnetenberg in Dülmen
 Alfred Pohlmann
 • Ein Bauopfer und tausend Spolien – die Baubefunde an der Zwölfmännergasse
 Johannes Müller-Kissing
 • Das Schusterrondell – ein Eckpfeiler der neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lemgo
 Sebastian Senczek
 • Ausgebacken – frühneuzeitliche Backöfen in Dortmund-Wambel
 Jürgen Gaffrey, Christian Golüke
 • Eine vergessene Feldziegelei in der Steverheide bei Nottuln
 Manuel Zeiler
 • Rätselhafter Zugang in die Tiefe – ein Stollen am Winterberg bei Schwelm
 Manuel Zeiler, Gero Steffens, Meinhard Weber
 • Montanarchäologie auf dem Ratzenscheid und in der Grube Landeskrone bei Wilnsdorf
 Fritz Jürgens, Nils Wolpert
 • Die »Alte Eisenbahn« im Eggegebirge
 Jürgen Gaffrey
 • Brandgräberfriedhof, Eisenzeitsiedlungen und Mittelalterhof – Prospektionen in Beelen
 Bernhard Sicherl, Hanns Neidhardt
 • Ad Fontes – zur neolithischen und hochmittelalterlichen Besiedlung am Hellweg
 Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Rolf Golze
 • Neue Forschungen zum frühen Montanwesen im nördlichen Siegerland
 Eva Manz, Robert Süße
 • Spannende Ergebnisse bis zum Schluss am ehemaligen Landeshospital in Paderborn
 Julia Hallenkamp-Lumpe
 • Mit dem Fahrstuhl in die Stadtgeschichte – Grabung im Alten Rathaus von Wiedenbrück
METHODEN UND PROJEKTE
 Bernhard Stapel, Bas van Geel, Dick Schlüter
 • Funde aus der Zeit der Mammutsteppe in Vreden
 Kerstin Schierhold
 • Nach langer Zeit wieder im Lande – Funde aus dem Megalithgrab von Westerkappeln-Seeste
 Manuel Zeiler, Sidney Sebald, Gisela Grupe
 • Migration in die eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland
 Michael Zelle, Johannes Müller-Kissing
 • Trutzig und doch gefährdet! Wallanlagen im Kreis Lippe
 Ingo Pfeffer
 • Celtic Fields – neu entdeckte eisenzeitliche Ackersysteme in Westfalen
 Eugen Müsch, Bettina Tremmel
 • Materialanalysen und herstellungstechnische Untersuchungen römischer Zierniete
 Ines Klenner
 • Geomagnetische Untersuchungen der kaiserzeitlichen Bleiproduktion in Brilon-Altenbüren
 Vera Brieske
 • Das Goldkreuz vom Gaulskopf – christliche Symbole im merowingerzeitlichen Westfalen
 Mirjam Kötter
 • Die frühmittelalterlichen Funde von Hagen-Herbeck
 Rudolf Bergmann
 • Die Ortswüstung Tringen als Vorläufersiedlung der Paderborner Stadtgründung Dringenberg
 Hans-Werner Peine, Kim Wegener
 • Das Forschungsprojekt Holsterburg – von der Grabung in die Ausstellung
 Rudolf Bergmann
 • Wüstungen im Kreis Paderborn
 Ines Klenner, Peter Haupt
 • Zur Datierung des ältesten Bergbaus bei Bestwig-Ramsbeck
 Cornelia Kneppe, Olaf Wagener
 • Die Umgebung fest im Blick – die Landwehr der Stadt Warburg
 Deborah Zarnke
 • Bodendenkmal mit System – die Landwehren in Westfalen
 Arie J. Kalis, Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl
 • Pfeffer, Kapern und Nelken in Münster – dem Pfefferpotthast auf der Spur
 Cornelia Kneppe, Esther Lehnemann, Birgit Münz-Vierboom
 • Die Hörsterstraße in Münster – Alltagsleben vom 12. bis 20. Jahrhundert
 Michael Koch
 • Relikte neuzeitlicher Waldwirtschaft auf dem Digitalen Geländemodell im Umfeld Höxters
 Jakob Kainz, Martin Fera
 • Eine magnetisch prospektierte Fundstelle des Ersten Weltkriegs bei Neuenkirchen-St. Arnold
 Jakob Kainz, Michael M. Rind
 • Die geophysikalische archäologische Prospektion der Warburger Börde
 Baoquan Song
 • Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2016
 Hans-Werner Peine, Sven Spiong
 • Das Heerestanklager in Herbram-Wald – ein Bodendenkmal aus dem »Dritten Reich«
 Lisa-Karina Renker
 • Anorganisch-organisches Hybridmaterial zur Festigung von archäologischem Glas? 
 Johann-Sebastian Kühlborn
 • Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V. – ei

Archeologicke rozhledy 2018						




