Arbeiten, die einen Überblick zu einer bestimmten Epoche in einer Region erlauben, sind für Archäologen von unschätzbarem Wert, da sie die Arbeit ungemein erleichtern – ihre Zusammenstellung ist dagegen eine oft mühselige und zeitintensive Aufgabe. Nach einer Sondierung sämtlicher Fundmeldungen der LWL-Archäologie für Westfalen galt es in diesem Fall sich durch die relevanten Grabungsakten des zurückliegenden Jahrhunderts und die vielfach entlegenen Veröffentlichungen zu kämpfen, sie zu strukturieren und auszuwerten. Dieser Herausforderung hat sich Beate Herring mit der vorliegenden Arbeit, die im Jahr 2000 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität als Dissertation angenommen wurde, erfolgreich gestellt. Die Autorin hat hierfür alle bis 1999 bekannten Grabbefunde und -funde der frühen bis mittleren Bronzezeit in Westfalen-Lippe zusammengetragen und stellt sie in diesem Band vor.
Anlass für die vorliegende Arbeit waren die Ergebnisse der sogenannten Schnellinventarisation, die von 1977 bis 1989 zur Vorbereitung des geplanten Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Dieses Programm zur ‚Erfassung des denkmalwerten Kulturgutes‘ hatte die Inventarisation aller in Westfalen bekannten Denkmäler zum Ziel und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Für die westfälische Bronzezeitforschung hatte dies einen rapiden Anstieg der bekannten bzw. kartierten Fundstellen zur Folge. Zahlreiche Grabhügel wurden in den folgenden Jahren auch archäologisch untersucht. Nach einigen einzelnen Publikationen entstand nun der Wunsch nach einer Gesamtvorlage und Bewertung der erfassten Grabhügel und Grabbefunde der frühen bis mittleren Bronzezeit. In diesem Kontext regte Prof. Dr. A. Jockenhövel das Thema für diese Publikation an.
Inhaltsverzeichnis:
TEIL 1: TEXT
Einleitung
Geologie, Naturräume und verkehrsgeographische Lage des Arbeitsgebietes
• Großräumiger geologischer Überblick
• Regionaler geologischer Überblick
• Naturräumliches Gefüge Westfalens
• Verkehrsgeographische Lage Westfalens
• Nachweis bronzezeitliche Wege
Forschungsgeschichte
• Die Kenntnis und Methodik der Untersuchungen von Grabhügeln
• Lokale Forschungsgeschichte
• Regionale Forschungsgeschichte und überregionale Einbindung Westfalens
Quellen und Definitionen
• Quellenkritik
• Bronzezeitliches Bestattungsbrauchtum – Definition der Komponenten
Die Grabhügel
• Lage der Grabhügel
• Material und Größe der Grabhügel
• Einhegungen der Grabhügel bzw. Grabanlagen
• Dromos
Die Gräber
• Körperbestattungen
• Brandbestattung
• Das Umfeld der Körper- und Brandbestattungen
• Anthropologische Untersuchungen
Die Beigaben
• Bronze
• Keramik
• Stein
• Organische Materialien
Naturwissenschaftliche Datierungsverfahren
• Naturwissenschaftliche Datierungsverfahren – relative und absolute Datierung der Bronzezeit
• Radiokohlenstoffmethode und Kalibration – Möglichkeiten und Grenzen für die archäologische Interpretation
• Relative und absolute Chronologie der europäischen Bronzezeit – eine Gegenüberstellung
• 14C-Datierung an Grabmonumenten der Bronzezeit in den Niederlanden, in Nordwestdeutschland und Westfalen
• Zusammenfassende Betrachtung
Zusammenfassung und Gesamtinterpretation
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Ortsregister
TEIL 2: KATALOGE UND TAFELN
Katalog
Tafeln