DFW Band 26.5: Der Dom zu Münster. Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989

19,00 

Mit dem vorliegenden Band findet das im Jahr 2000 ins Leben gerufene – Projekt Domburg der westfälischen Archäologie, dessen Ziel die Publikation der Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen im Areal der Münsteraner Domburg war, seinen Abschluss.

Inhaltsverzeichnis:

Teil 1

Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autoren

Manfred Schneider
Die Stiftskirche „Alter Dom“ – Baubefunde und Baugeschichte auf dem Domherrenfriedhof

Historische, topographische und archäologische Quellen – Forschungs- und Grabungsstand bis 1987

Grabungsablauf und äußere Bedingungen

Planung und Durchführung

Schnittübersicht

Die einzelnen Grabungsschnitte

Befundbeschreibung und Stratigraphie
• Phase 0 – Die stratigraphisch ältesten Befunde zur Vor- und Frühgeschichte
• Bauperiode I – Älteste Gräber und erste Spuren einer Bautätigkeit
• Bauperiode II
• Bauabfolge in den Schnitten 8 und 10 im Bereich eines der Kirche westlich vorgelagerten Gebäudeteils
• Periode III – Abbruch der Saalkirche und ihrer Annexbauten der Periode IIa–c, Neubau des Kreuzgangs, Friedhofsbelegung und -gestaltung
• Die Bauphasen des Doms bis zur Errichtung des bestehenden Baus (Dombauperioden D I–D IV) – Zusammenfassung nach den bisherigen archäologischen Befunden

Rekonstruktion der Bauphasen nach den archäologischen Befunden
• Phase 0 – Grubenhäuser und Pfostenkonstruktionen
• Periode I – Friedhof mit Kapellenraum
• Planungsphase vor Periode II
• Periode II – Apsidensaal
• Periode IIa–c – Rechteckchor, Annexbauten, Einwölbung
• Das westliche Gebäude der Bauperiode W III
• Zur Rekonstruktion der Dombauperioden D I–D III

Datierung und Baugeschichte der Bauperioden – Befundinterpretation
• Phase 0 – Vor- und Frühgeschichte, vorrömische Eisenzeit und jüngere römische Kaiserzeit
• Bauperiode I – Der älteste Friedhof, ein zu erschließender Kirchenbau unter dem Dom, die Kleinstkapelle auf dem Domherrenfriedhof (Ende 8. Jahrhundert–frühes 9. Jahrhundert)
• Bauperiode II – Die Saalkirche mit Rechteckchor und Apsis (erste Hälfte 9. Jahrhundert)
• Bauliche Veränderungen der Saalkirche – Die Stiftskirche vetus ecclesia sancti Pauli vom 12. Jahrhundert bis 1377
• Bemerkungen zur Entwicklung der Domvorgängerbauten (Dombauperioden D I–D IV)
• Dombauperiode D III – Der Neubau eines Westquerhauses im 12. Jahrhundert
• Dombauperiode D IV – Der bestehende Dom des 13. Jahrhunderts
• Schlussbemerkung

Schriftquellen – Regesten, Quellennachweise und Textstellen (T 1–55)

Manfred Schneider)
Katalog der Baubefunde

Wolfgang Riegraf
Begutachtung der verwendeten Bausteine auf dem Domherrenfriedhof

Teil 2

Claudia Holze-Thier
Die Bestattungen auf dem Domherrenfriedhof und im Johanneschor

Einleitung

Die Aufarbeitung der Bestattungen im Rahmen des Projektes Domburg

Die anthropologische Bearbeitung und das Fundmaterial

Die Bestattungsphasen auf dem Domherrenfriedhof

Erhaltungszustand

Funde von Bestattungen im Inneren des Doms
• Die Gräber im Westquerhaus und im Nordturm
• Das Grab eines Bischofs, vermutlich Ludolfs von Holte († 1247)
• Ein Grab im Chorbereich
• Die Gräber im Johanneschor

Bestattungen aus dem Umfeld des Doms
• Die Gräber im Nordflügel des Kreuzgangs
• Die Gräber im westlichen Flügel des Kreuzgangs
• Beobachtungen von Gräbern unter der Kettelerschen Kurie
• Die Gräber nördlich des Kreuzgangnordarms
• Die Gräber unter den Galenschen Kapellen

Die Nutzung und Gestaltung des Domherrenfriedhofs im 19. und 20. Jahrhundert

Der ältere Bestattungshorizont des 8./9. Bis 13. Jahrhunderts: Baumsärge (Phase I), Brettersärge (Phase II) und gemauerte Gräber (Phase III)
• Phase I – Die Baumsärge
• Weitere Baumsärge im Dom und in seinem Umfeld
• Baumsargbestattungen in Westfalen
• Phase II – Die Brettersärge
• Phase I/II – Ältere Gräber aus der Grabung Domherrenfriedhof ohne erkennbare Sargform
• Phase III – Die gemauerten Bestattungen
• Die Bestattungen mit gemauerter Umrandung in Westfalen

Der jüngere Bestattungshorizont mit den Phasen IV und V: Geostete und gewestete Gräber
des 13. bis 19. Jahrhunderts
• Phase IV – Die geosteten Bestattungen nach Phase III (nach 1377)
• Phase V – Die gewesteten Bestattungen

Der Domherrenfriedhof als Begräbnisstätte von Kanonikern, Vikaren und anderen Geistlichen vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit

Anhang: Die Stratigraphie des Friedhofsbereiches in den einzelnen Grabungsschnitten

Manfred Schneider, Claudia Holze-Thier, Birgit Ehlken, Aribert Lichtner, Bernd Thier
Katalog der Bestattungen auf dem Domherrenfriedhof

Manfred Schneider, Claudia Holze-Thier, Dieter Butz
Katalog der Bestattungen im Johanneschor

Teil 3

Gisela Grupe, unter Mitarbeit von Birgit Ehlken
Die Skelettfunde vom Domherrenfriedhof

Einleitung

Material und Methode
• Geschlechtsdiagnose
• Diagnose des Sterbealters
• Körperhöhenbestimmung
• Pathologische Veränderungen
• Spurenelementanalyse

Ergebnisse
• Morphologischer Befund
• Verteilung nach Alter und Geschlecht
• Körperhöhenbestimmung
• Krankheitsbelastung
• Spurenelementanalyse

Diskussion
• Die Lebensgemeinschaft
• Lebensbedingungen
• Schwermetallbelastung

Zusammenfassung

Aribert Lichtner
Der Zahnstatus der Skelettfunde vom Domherrenfriedhof

Einleitende Bemerkungen (Gisela Grupe)

Zusammenfassender Bericht
• Untersuchtes Material
• Ergebnisse

Dieter Butz
Anthropologische Untersuchung der Skelettreste aus dem Johanneschor

Bernd Thier, mit Beiträgen von Claudia Holze-Thier, Peter Ilisch, Uwe Lobbedey und Jürgen Pape
Das Fundmaterial im Bereich des Domherrenfriedhofs

Das vorgeschichtliche Fundmaterial
• Unbearbeitete Silexfragmente
• Bearbeitete Silexfragmente

Das Fundmaterial der vorrömischen Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und des Frühmittelalters
• Siedlungsanzeiger
• Einheimische vor- und frühgeschichtliche Gefäßkeramik
• Römische und frühmittelalterliche Importkeramik
• Hohlglas
• Glasarmring
• Glasperlen
• Bernsteinperle
• Trachtbestandteile
• Waffenfunde
• Bleibarren
• Spielstein
• Sonstige Funde
• Hinweise auf haus- und handwerkliche Tätigkeiten
• Speisereste
• Aussagen der Funde aus der vorrömischen Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und dem Frühmittelalter

Das mittelalterliche und neuzeitliche Fundmaterial
• Baumaterialien
• Gefäßkeramik
• Hohlglas
• Keramische Sondergruppen
• Spielzeug (Claudia Holze-Thier)
• Trachtbestandteile
• Münzen (Peter Ilisch)
• Edelmetallobjekt
• Buntmetallobjekte
• Eisenobjekte
• Rosenkranzperle (Holz auf Buntmetalldraht)
• Schmuckstein
• Kammfragment (Bein)
• Hinweise auf haus- und handwerkliche Tätigkeiten
• Speisereste
• Bemerkungen zu den Grabbeigaben und „Belassungen“ in den mittelalterlichen und neuzeitlichen Bestattungen
• Aussagen des mittelalterlichen und neuzeitlichen Fundmaterials aus siedlungsspezifischen Zusammenhängen

Tafeln

Walter Berschin
Frethericus und inbertus († 5.1.1142) – Zwei Epitaphien des hohen Mittelalters

Literatur
Abbildungsnachweis
Anschriften der Autoren und Autorinnen

Gewicht 4403 g
Größe 30 × 24 cm
Bestellnr

7-2-26-5

Hauptgruppe

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen

KurzbezTitel

Band 26.5: Der Dom zu Münster. Die Ausgrabungen auf dem Domherrenfriedhof von 1987 bis 1989

Autor

Manfred Schneider, Claudia Holze-Thier und Bernd Thier — Herausgeber: Markus Harzenetter LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen und Michael M. Rind LWL-Archäologie für Westfalen

Erscheinungsjahr

Mainz 2011

Technische Angaben

bestehend aus 3 Teilbänden, nur geschlossen zu beziehen, 30 x 24 cm, Festeinband; Teilbd. 1: 233 Seiten, 125 Abb., 5 Beilagen; Teilbd. 2: 303 Seiten, 67 Abb.; Teilbd. 3: 207 Seiten, 34 Abb., 7 Tabellen, 44 Tafeln