Die Burg bei Aue kann als eine eisenzeitliche Höhenbefestigung mit dem typischen Fundspektrum latènezeitlicher Ware des Mittelgebirges angesprochen werden. Die Freilegung des Zugangstores bezeugt eine eindrucksvolle Wallbefestigung mit einer Holz-Erde-Konstruktion, welche das Siedlungsareal in der Spornlage abriegelte. Eine Einordnung der Burg in die regionale eisenzeitliche Siedlungslandschaft weist auf ein intensiv genutztes Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit hin.
Inhaltsverzeichnis:
Zufahrt
Lage und Beschreibung
Ausgrabungen
Zeitstellung
Literaturverzeichnis

ZfE Jahrgang 51 Heft 1						
Frühe Burgen in Westfalen Heft 31: Die Burg Ravensberg bei Borgholzhausen, Kreis Gütersloh						
Frühe Burgen in Westfalen Heft 12: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke						
Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)						




