BFS Band 24 (2011)

12,00 

Mit der Burgenforschung aus Sachsen, Band 24 (2011) hat sich auch ein neues Redaktionskollegium konstituiert. Nach dem Ausscheiden von Dr. Rudolf Meister im letzten Jahr konnten für die Redaktion mit Dr. Steffen Delang und Dipl.-Rest. Yves Hoffmann Wissenschaftler gewonnen werden, die dem Spektrum der Schriftenreihe mit ihrem Sachverstand weiterhin kontinuierliche Qualität verleihen werden. Die Jahrestagung der Deutschen Burgenvereinigung e. V. 2012 wird im sächsischen Zwickau stattfinden. Im Vorfeld dessen wurde mit Norbert Oelsner ein Autor gewonnen, der für die Zwickauer Bauforschung und Denkmalpflege entscheidende Impulse gegeben hat. Nach seinen Publikationen z. B. über die Sanierung der Priesterhäuser in Zwickau ist sein Beitrag über die Rettung und Sanierung des dortigen markgräflich-kurfürstlichen Schlosses Osterstein in doppeltem Sinne Anlass genug, diese denkmalpflegerische Leistung zu würdigen und als Leitartikel zu wählen. Die weiteren Beiträge folgen der Zeitgeschichte. Als Kenner hoch- und spätmittelalterlicher Burgen Mittel-deutschlands und deren interdisziplinärer Einordnung setzt sich Gerhard Billig kritisch mit Theorien über spätslawische mittelsächsische Burganlagen des 10. und 11. Jahrhunderts auseinander.
Als weiterer Beitrag folgt ihm Reinhard Spehr. Über die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Herrschafts- Besitz- und Wirtschaftsverhältnisse der Dörfer Maxen und Krebs im nordöstlichsten Erzgebirge bietet er sowohl eine fundierte Quellenanalyse als auch Anlass, seine Hypothesen zu diskutieren. Die Ausführungen von Thomas Langer über Burg Eisenhardt in Belzig im heutigen Bundesland Branden-burg bieten einen umfassenden Überblick, was an Forschungen über diese frühe, ehemals kursächsische Fes-tungsanlage bisher geleistet werden konnte. Hendrik Bärnighausens Forschungen zum Schloss Wechselburg finden nach seinem ersten Beitrag in dieser Reihe, Band 22 (2009), seine Fortsetzung. Dank seines akribischen Quellenstudiums sollte dieser kunsthisto-risch bislang kaum estimierte spätbarocke Schlossbau mit romanischen „Wurzeln“ eine angemessene Wahr-nehmung erlangen. Heinz Müller setzt mit seinem Überblick zum Festungsbau in Wittenberg seine bewährten fundierten Beiträ-ge zu Stadtbefestigungen im Mittelalter und der frühen Neuzeit fort. Dank ihm sind auch zwei Beiträge ent-standen, welche die beiden Exkursionen der DBV e. V. LG Sachsen in 2011 anerkennend reflektieren. Auch künftig werden Exkursionsbeiträge fester Bestandteil der Burgenforschung aus Sachsen bleiben und den Le-sern Anregung zu eigener regionaler und überregionaler Exkursions- und Forschungstätigkeit bieten. Sechs Rezensionen bieten dem Leser einen aktuellen geschärften Literatureinblick.

Inhaltsverzeichnis:

Zum Geleit

Norbert Oelsner:
Schloss Osterstein in Zwickau – Ein baugeschichtlicher Überblick

Gerhard Billig:
Fraglicher Burgward Staucha-Möglichkeiten und Unerkennbares zur Entwicklung der Gaumitte von Daleminzien nach dem Fall von Gana

Reinhard Spehr:
Zur Frühgeschichte der Burgen und Dörfer Maxen und Krebs

Thomas Langer:
Die Burg Eisenhardt in Belzig – Ein kursächsischer Festungsbau des 15. Jahrhunderts

Hendrik Bärnighausen:
Die Umgestaltung des Festsaales von Schloss Wechselburg zu einer klassizistischen Raumfassung im Jahre 1829

Heinz Müller:
Wittenberg – Ein Überblick zum Festungsbau

EXKURSIONSBERICHTE

Heinz Müller:
Exkursion der Landesgruppe Sachsen am 30. April 2011 nach Zwickau, Planitz und Wildenfels

Heinz Müller:
Exkursion der Landesgruppe Sachsen am 25. Juni 2011 zur Festung Torgau

REZENSIONEN / ANNOTATIONEN

U. DRÄGER, B. ROTHENHÄUßER:
Geld für Magdeburg. Die Münzstätte in der Moritzburg zu Halle (P. Jahn)

F. RUCHHÖFT:
Die Burg am Kap Arkona. Götter, Macht und Mythos. Mit einem Beitrag von Elke Kock (V. Schimpff)

F. BIERMANN, T. KERSTING, A. KLAMMT (Hg.):
Der Wandel um 1000 (V. Schimpff)

P. SCHICHT:
Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger (V. Schimpff)

Castellologica bohemica 12 (H. Müller)

Zittauer Geschichtsblätter 46:
Steige, Wege und alte Straßen um Zittau. Archäologie Geschichte Numismatik

Autoren

Gewicht 550 g
Bestellnr

1-2-24

Hauptgruppe

Burgenforschungen aus Sachsen

ISBN

978-3-941171-43-5

KurzbezTitel

Band 24 (2011)

Autor

Herausgegeben von Ingolf Gräßler im Auftrag der Landesgruppe Sachsen der DBV e. V.

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2012

Technische Angaben

206 Seiten, zahlr. Abbildungen, Karten und Pläne in Farbe, 21, 0 x 15, 0 cm, Broschur