Sonderband 1: WohntürmeKolloquium vom 28. September bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein/Sachsen

Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 24,00 €Aktueller Preis ist: 15,00 €.

Dieser Sonderband der Reihe „Burgenforschung aus Sachsen“ erscheint zehn Jahre nach dem ersten Heft des Periodikums im Jahre 1992, welche die erste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Burgenforschung in den neuen Bundesländern nach der politischen Wende war. Diese setzte Traditionen der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Sachsen fort, die der Erhaltung und Erkundung mittelalterlicher Burgen dienten. Der nun vorliegende Band befasst sich mit einem im wahrsten Sinn des Wortes herausragendem Phänomen der Burgenarchitektur: dem Wohnturm. Die hier vorgelegten Ansätze zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme mittelalterlicher Turmforschung sind Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das von der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung organisiert und vom Wissenschaftlichen Beirat des Vereins unterstützt vom 28. bis 30.September 2001 auf Burg Kriebstein durchgeführt wurde.
Als die Veranstalter das Tagungsthema formulierten, waren sie sich der Problematik des Objektes Wohntürme sehr wohl bewusst. Unsere anfänglichen Zweifel, ob angesichts der schier unübersehbaren Menge von Literatur zur Burgenforschung, die ja in den letzten Jahren durch einige wichtige Standardwerke bereichert wurde, vor Wissenschaftlern aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland überhaupt noch Neues zu Wohntürmen zu sagen sei, wurden jedoch bereits durch die Reaktionen auf unsere Einladung genommen Es zeigte sich, dass Zustimmung von den Burgenforschern kam, die in letzter Zeit auf diesem Spezialgebiet gearbeitet hatten und auch der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und das Europäische Burgeninstitut zur Förderung bereit waren. Aus den uns vorgeschlagenen Themen war zu ersehen, dass es viele neue Forschungsansätze gibt und manches auch noch der Bearbeitung harrt. Die Fragen um Wohntürme sind – und das hat dieses Kolloquium anschaulich demonstriert – noch längst nicht ausdiskutiert, sondern nach wie vor ein spannender Untersuchungsgegenstand. Experimentalcharakter trug die Veranstaltung aber auch insofern, als Wissenschaftler nicht nur aus Sachsen, sondern aus vielen Teilen Deutschlands und benachbarten Ländern zusammenkamen, um ihre regionalen Befunde in einem vergleichenden Rahmen zur Diskussion zu stellen und dabei zu einer möglichst kompatiblen Terminologie zu finden. Mit solch einem Forscherkreis war freilich auch die Chance eröffnet, die sich wandelnde Erscheinung der Wohntürme in Raum und Zeit schärfer als nur mit regionalem Fokus zu betrachten und der Komplexität eines kategorialen Elementes mittelalterlicher Herrschafts- und Machtsymbolisation gerecht zu werden. In insgesamt 17 Beiträgen, die auch Eingang in den vorliegenden Band gefunden haben, zeigt sich die Vielschichtigkeit der Betrachtungsebenen, die Kompetenz und mannigfaltigen Interessen der Autoren, aber auch die Problematik und Widersprüchlichkeit bei der Suche nach einer Systematik zur Einordnung der Ergebnisse. Kritisch und ohne Vorbehalt wurden auch die Lücken im Stand um die Erforschung der Wohntürme angesprochen. Lücken die sich einerseits aus dem heterogenen Forschungsstand innerhalb der einzelnen „Burgenlandschaften“ ergeben und andererseits die noch bestehenden Defizite bei der Erforschung von Wohntürmen der Spätzeit des Burgenbaues kennzeichnen.

Inhaltsverzeichnis:

Heinz Müller:
Vorwort

Dieter Barz:
Bemerkungen zur Entwicklung und den Funktionen des frühen Wohnturmes in Mittel- und Westeuropa

Bettina Jost:
Überlegungen zur Entstehung und Datierung von Wohntürmen in Deutschland im späten 11. Jahrhundert

Ingolf Graßler:
Bemerkungen zur Geschichte der Forschung über Wohnturme

Joachim Zeune:
Wohntürme in Bayern

Tomas Durdik:
Wohntürme der böhmischen Burgen Karls IV

Friedrich-Wilhelm Krahe:
Wohntürme des Mittelalters mit hölzernen Stockwerken

Dankwart Leistikow:
Burgtürme in Apulien – Donjon und Wohnturm

Rudolf Meister:
Bemerkungen zu den Wehrelementen an Wohntürmen

Thomas Bienert:
Wohntürme des 14. Jh. im Herrschaftsgebiet der Grafen von Schwarzburg

Gerd Strickhausen:
Wohntürme mit gerundeten Bauformen in Thüringen im 14. Jahrhundert

Reinhard Schmitt:
Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen- Anhalt

Udo Baumbach:
Zur Datierung der Wohntürme in der Burg Rochlitz

Wilfried Pfefferkorn:
Der Wohnturm in Schloß Wolkenstein/ Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk

Stefan Uhl:
Der Wohnturm von Oflings

Gerhard Billig, Manfred John:
Mittelalterliche Wohntürme in Oschatz/Sachsen

Norbert Oelsner, Uwe Richter:
Wohnturm oder Steinhaus? Frühe Steinbauten in Freiberg, Zwickau und Dresden

Berhard Siepen:
Die Grundrissvielfalt französischer Donjons

Autorenverzeichnis

Gewicht 1200 g
Bestellnr

1-2-SB01

Hauptgruppe

Sonderbände zur mitteldeutschen Burgenforschung

ISBN

978-3-930036-76-9

KurzbezTitel

Sonderband 1: Wohntürme

Autor

Dieter Barz et al. – Hrsg.: Heinz Müller

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2002

Technische Angaben

174 Seiten, viele Abbildungen,14 Tafeln, Grundrisse und Querschnitte, Autorenverzeichnis, 29,5 x 21,0 cm, Broschur