Inhaltsverzeichnis:
• Weimar – Zentrum der thüringischen Landesarchäologie (S. Dusek) 
• Zur Geschichte der archäologischen Forschung im Stadtkreis Weimar und Umgebung  (W. Gall/Th. Crasselt) 
• Naturräumliche Voraussetzungen der Besiedlung  (M. Salzmann) 
Ur – und frühgeschichtliche Besiedlung
• Alt- und Mittelsteinzeit  (T. Schüler) 
• Jungsteinzeit  (D. Walter/ W. Gall) 
• Bronzezeit  (D. Walter/ E. Speitei) 
• Vorrömische Eisenzeit  (Th. Grasselt) 
• Römische Kaiserzeit  (S. Dusek) 
• Völkerwanderungszeit  (W. Timpel) 
• Deutsche und Slawen  (W. Timpel) 
Archäologische Denkmale und Fundplätze
• Die archäologischen Denkmale im Weimarer Stadtgebiet  (Th. Grasselt) 
• Zur Archäologie der Travertine von Weimar-Ehringsdorf  (D. Schäfer) 
• Die fossile Flora und Fauna von Weimar-Ehringsdorf  (R.- D. Kahlke) 
• Die jungsteinzeitlichen Erdwerke von Großobringen und Krautheim, Lkr. Weimarer Land  (D. Walter) 
• Das ostgotische Adelsgrab von Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land  (W. Timpel) 
• Archäologische Untersuchungen an der Stadtbefestigung von Weimar  (Th. Grasselt) 
• Wasserleitungen und Kanäle in Weimar vom 16. bis zum 19. Jahrhundert  (S.Brüggemann, Ch. Schwarzkopf) 
• Verschüttet, überbaut und vergessen – archäologisch untersuchte Brunnen in Weimars Innenstadt  (F. Jelitzki) 
• Wüstungen im Stadtgebiet und in der Umgebung Weimars  (H. Wenzel) 
• Mittelalterliche bis frühneuzeitliche Keramik  (U. Lappe) 
• Ein wieder aufgefundener Trägerstein mit farbiger Fassung vom alten Rathaus in Weimar  (H.-J. Leithner) 

 Sonderveröffentlichungen Band 1: Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster
Sonderveröffentlichungen Band 1: Die Grafschaft Henneberg und ihre Klöster						




