Rückentext:
Für die wissenschaftliche Beschäftigung mit lutherzeitlicher Sachkultur in Wittenberg gibt es zwei topografische Schwerpunkte: einerseits Kernstadt und Residenz als kulturhistorischen Hintergrund und Kontext für das Wirken des Reformators sowie andererseits das Lutherhaus als sein Wohn- und Arbeitsort und nachfolgend als zentraler Memorialort für sein materielles und geistiges Erbe.
Beiden Themenkomplexen wird im vorliegenden Band mit zahlreichen Beiträgen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln Rechnung getragen. Der städtische Kontext stellt sich durch vorwiegend archäologische Analysen seltener Fundgattungen frühneuzeitlicher Sachkultur wie Zieglerdeckel, keramische Fanfaren, Bleilettern für den Notendruck u.a.m. dar. Das Lutherhaus repräsentieren sowohl aktuelle archäobotanische und archäozoologische Untersuchungen als auch Beiträge aus bauhistorischer und historischer Sicht, die mit den Forschungen am Lutherhaus bis 2002 zusammenhängen und eine inhaltliche Ergänzung zu den Ergebnissen des Projektes „Lutherarchäologie“ bieten.
Inhalt:
H. Meller & R. Kluttig-Altmann: „Lutherarchäologie“ in Wittenberg – ein Vorwort
Fokus Stadt
R. Kluttig-Altmann: Lutherkacheln aus Bad Schmiedeberg
R. Kluttig-Altmann: Grau, aber interessant. Ein gehobenes Wittenberger Geschirr des Spätmittelalters im „used look“
R. Kluttig-Altmann: Zieglerdeckel aus Wittenberg im überregionalen Kontext. Die Suche nach der Funktion einer besonderen Fundgruppe
R. Kluttig-Altmann: Eine frühneuzeitliche Keramikfanfare aus Wittenberg im Kontext der Funde gewundener Hörner aus Deutschland
D. Berger, M. Greb & H. Rode: Noten für den Reformator? Zur Untersuchung der Drucktypen aus dem Wittenberger Franziskanerkloster und ihr Zusammenhang mit dem Musikaliendruck der Reformationszeit
K. Pürschel: Fundmünzen von archäologischen Grabungen in der Lutherstadt Wittenberg
R. Kluttig-Altmann: Produzent und markt. Die Identifizierung keramischer Produkte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit aus Bad Schmiedeberg im Wittenberger Fundbild
Fokus Lutherhaus
M. Hellmund: Lutherzeitliche Pflanzenfunde von der Ausgrabung „Lutherhaus Gartenareal“, Lutherstadt Wittenberg
W. Kunick: Der Pflanzenbestand in der Umgebung des Lutherhauses
M. Hellmund: Ein frühneuzeitlicher Henkeltopf mit Pflanzenresten aus dem Lutherhaus, Lutherstadt Wittenberg
E. Schmidt: Käferreste aus einem frühneuzeitlichen Henkeltopf aus dem Lutherhaus, Lutherstadt Wittenberg
I. Chr. Hennen, A. Neser & T. Schmidt: Der Umbau des Lutherhauses zum Universitätsgebäude 1565-1567
H. Niewisch: Das Dachwerk des Lutherhauses in Wittenberg
I. Chr. Hennen: „Von sinnwidrigen Um- und Ausbauten der letzten Jahrhunderte befreit“. Oskar Thulin und der Mythos der Lutherstätten