Inhalt Teil I:
I. Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Zeitzer Region: Geografie und Topografie – Paläolithikum bis Völkerwanderungszeit – Anfänge der slawischen Besiedlung – Gau Puonzowa – Wallburg Posa – „Kessel“ von Groitzschen; II. Die historische Situation im 9. und 10. Jahrhundert bis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg und seiner Bistümer 968: Zeitz im Rahmen der europäischen Geschichte – Otto I. und Zeitz – Vergleich Mageburg/Zeitz – Einsetzung der Bischöfe – Slawen in der Zeitzer Region – Bosos Mission; III. Das älteste Zeitz. Das Zeitzer Bistum und seine Bischöfe im Rahmen überregionaler Entwicklungen (erste Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1028/30): Die sächsische Königsburg, Kirchen und Stadtgebiet – Bischof Hugo I. – Bischof Friedrich – Bischof Hugo II – Bischof Hildeward; Anhang
Inhalt Teil 2
Vorwort – I. Das Bistum, die Bischöfe, Zeitz und Naumburg – II. Die Entwicklung von Zeitz vom 11. bis zum 16. Jahrhundert aus archäologischer sicht (H. Trimpert) – III. Vom 11. zum 12. Jahrhundert: Zeitz und Naumburg, die Bischöfe und Stiftsgebiete in der Reichsgeschichte – IV. Geschichte, Rolle und Bedeutung des Benediktinerklosters Bosau (Posa) – V. Weichenstellung und Weltbild – VI. Zeitzer Geschichte im Spiegel von Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung – VII. Zeitzer Geschichte im Spiegel von kirchlichen Einrichtungen und Entwicklungen – VIII. Zeitz, die Bischöfe und Stiftsgebiete im Rahmen der Reichsgeschichte von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Beginn der Reformation. Ausblicke auf künftige Entwicklungen – IX. Ausklang – X. Anhang