(AEF) Neue Folge 13: Landschaft – Herrschaft – Repräsentation – Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte

69,00 

Nicht vorrätig

Inhaltsverzeichnis:

Ute Engel und Tobias Gärtner
• Einführung

Burgenforschung in Halle

Irene Roch-Lemmer
• Die Burgenforschung am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Hal-le-Wittenberg und Hans-Joachim Mrusek

Dirk Höhne
• Das Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Burgenforschung in Sachsen-Anhalt

Jasmin Heinrich
• Der zeichnerische Nachlass des Burgenforschers Hermann Wäscher (1887–1961)

Antje Seeger
• Auf den Spuren einer Forschungspraxis. Die weiteren Materialien im Nachlass Hermann Wäschers

Tobias Gärtner
• Erichsburg und Heinrichsburg

Burgenlandschaften

Stefan Breitling
• Burgenlandschaften – Perspektiven kulturhistorischer Forschung

Yves Hoffmann
• Forschungen zu mittelalterlichen Burgen und Schlössern in Obersachsen nach dem Zwei-ten Weltkrieg – Werdegang, Ergebnisse, Probleme und Fragestellungen

Königspfalzen

Stephan Freund
• Die Königspfalzen in Sachsen-Anhalt und ihre Erforschung – zwölf Jahre später: Rück-blick – Überblick – Einblick – Ausblick

Tobias Gärtner
• Die archäologische Forschung zu den Königspfalzen des 10./11. Jhs. in Sachsen-Anhalt – ein Überblick

Felix Biermann und Normen Posselt
• Helphideburc – Helpithe – Helfta. Archäologische Forschungen zur karolingisch-ottonischen Burg und Pfalz bei Lutherstadt Eisleben

Volker Schimpff
• Kliebe – Stockhausen – Kayna. Slawischer Burgwall – salischer Königshof – staufische Burg. Wanderungen und Wandlungen mittelalterlicher Zentralörtlichkeit an der oberen Schnauder (Sachsen-Anhalt)

Petra Wolters
• Neues aus der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz: Palatium – Castellum – Mot-te

Frühmittelalterlicher Burgenbau

Sabine Felgenhauer-Schmiedt
• Das bayerische Ostland im 10. Jahrhundert und die Burg „Sand“

Tobias Schoo
• Predigt mit eiserner Zunge. Bischöflicher Burgenbau im Frühmittelalter

Fred Ruchhöft
• Die Burg am Kap Arkona auf Rügen

Burgen als Orte der Herrschaft

Christofer Herrmann
• Die Organisation der Repräsentationsräume bei den Residenzen des Hochmeisters in Mari-enburg und des livländischen Landmeisters in Riga und Wenden

Georg Peter Karn
• Burg Eltz – Bauforschung und denkmalpflegerische Praxis an einer Adelsburg im Mosel-land

Burgen und Medien der Repräsentation

Harald Wolter-von dem Knesebeck
• Die Wandmalereien des 13. Jahrhunderts auf Burgen des deutschsprachigen Bereichs und ihre Auftraggeber

Simone Schultz-Balluff
• Wagemut und Übermut. Die mittelalterliche Schwarzwildjagd zwischen literarischem Spiel, zeitgenössischer Kritik und Wertschätzung

Philipp Jahn
• Sakralarchitektur und Repräsentation. Zu Kapellen und Kirchen in Burgen und Pfalzen im hochmittelalterlichen Ostsachsen

Gewicht 1780 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-3-13

Reihe

Alteuropäische Forschungen

ISBN

978-3-95741-236-2, 9783957412362

KurzbezTitel

(AEF) Neue Folge 13: Landschaft – Herrschaft – Repräsentation – Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bau-forschung und Kunstgeschichte

Autor

Ute Engel und Tobias Gärtner (Hrsg.)

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2025

Technische Angaben

462 Seiten mit zahlreiche Textabbildungen, Karten, Landkarten, Diagramme und Tabellen meist Farbe, 30 x 21 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden .