Mit dem vorliegenden Band schicken sich die Herausgeber an, über das am 22.-23. April 2022 in der geschichtsträchtigen thüringischen Stadt Saalfeld, der „steinernen Chronik Thüringens“, abgehaltene nunmehr vierte Kolloquium zur Altstraßenforschung zu berichten. Als Tagungsort ermöglichte uns die Stadt eine Nutzung des Bürger- und Behördenhauses am Markt, wofür sehr zu danken ist. Zahlreich waren die Teilnehmer aus allen Teilen Thüringens und aus Sachsen erschienen. Unter dem Motto „Unterwegs im Gebirge – Beobachtungen und Befunde zu Altstraßenverläufen im Bergland“ konnten am ersten Tag 10 Vorträge dargeboten werden, am Abend abgerundet mit einem Beisammensein zu Gesprächen. Dem Thema entsprechend widmeten sich mehrere Vorträge der für einen frühen Verkehrsknoten Saalfeld wichtigen Überschreitung des Schiefergebirges, die wohl schon seit prähistorischer Zeit Verbindungen zwischen Süd- und Mitteldeutschland ermöglichte und später für den Kupfertransport von Eisleben nach Nürnberg wirtschaftliche Bedeutung erlangte, bevor es zum Bau der Chausseen des 18./19. Jahrhunderts kam. Zuletzt nutzten sicher Truppen Napoleons 1806 einen der Abstiege am steilen Schiefergebirgsrand.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd W. Bahn
• Unterwegs im Gebirge. Das Kolloquium „Beobachtungen und Befunde zu Altstraßenverläufen im Bergland“ 2022 in Saalfeld, Thüringen
Ulrich Knopf
• Die „Judenstraße“ im Wandel der Zeit
Thomas Schwämmlein
• Geleitsstraßen, Geleitsgrenzen und das vormoderne Verkehrsnetz in der Pflege Coburg und deren Nachbarschaft. Quellenkritische Anmerkungen
Hans Schmigalla
• Zu einigen offenen Fragen des Verlaufs der Nordgrenze des Orlagaus entlang von Höhenwegen und zu Möglichkeiten ihrer Validierung mittels außerurkundlicher Indikatoren
Michael Köhler
• Wegrelikte im Zusammenhang mit Hochweidearealen des Thüringer Waldes
Christine Müller
• Zum Verhältnis von Burg, Stadt und Straße im mittelalterlichen Vogtland
Bernd Hofmann
• Der Kulmer Steig und seine Brüder — Über Altstraßen zwischen dem Meißen-Pirnaer Raum und Nordböhmen
Christian Tannhäuser
• Eine neue Straße auf alten Wegen — Das archäologische Großprojekt B247n
Bernd Hofmann
• Vermessung von Hohlwegen ohne Hacke und Schaufel — Vorschlag eines zerstörungsfreien Messverfahrens zur Auswertung von Muldenhohlwegprofilen
Christine Müller
• Die mittelalterlichen Straßen über das Lausitzer Gebirge und „ihre“ Burgen
Wolfgang Fanghänel
• Der vermutliche Verlauf des „Erfurter Weges“ auf sächsischem Gebiet
Jonny Henkel
• Die Grenze zwischen Orlagau und Längwitzgau. Einige neue Gedanken zur Grenzsituation im 11. und 12. Jahrhundert
Bernd W. Bahn
• Die Exkursion zum Kolloquium Saalfeld 2022