Dieser Sammelband enthält die Beiträge eines Kolloquiums, das vom 23. bis 25.11.2001 in Tegwitz, Landkreis Altenburger Land, anlässlich der 1025. Wiederkehr der Ersterwähnung von Altenburg und anderen Orten im Altenburger Land stattfand.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Peter Sachenbacher:
• Tegkwitz und das Altenburger Land im Mittelalter. 1025. Jahrestag der Ersterwähnung von Altenburg und Orten im Altenburger Land. Eine Einführung
Hans-Jürgen Beier:
• Die slawischen Besiedlung im Altenburger Land und die Südgrenze slawischer Siedlungen im Gebirgsvorland zwischen Zwickauer Mulde und Weißer Elster
Karlheinz Hengst:
• Beobachtungen zu slawischen Siedlungsnamen westlich von Altenburg. Formale Quellen und ihre Aussagen zu Sprache und Geschichte in Ostthüringen
André Thieme:
• Pleißenland, Reich und Wettiner. Grundlagen, Formierung und Entwicklung der terra plisnensis bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
Gerhard Billig:
• Die Herren von Tegkwitz / Starkenberg und die Entwicklung von Adel, Herrschaft und Burgenbau im Pleißenland und im mitteldeutschen Osten
Wolfgang Enke:
• Konrad III. – Regierungszeit 1138 – 1152
Ines Spazier:
• Der hochmittelalterliche Burgenbau im Altenburger Land
Günter Keil:
• Einige Aspekte der Wüstungsforschung im Altenburger Gebiet
Michael Mattern:
• Altenburg. Archäologie in der Stadt – Stadtarchäologie
Jörg Richter:
• Beobachtungen zur frühen Baugestalt der Kirche in Tegkwitz
Thomas Queck:
• Archäologische Untersuchungen von November 2000 bis Januar 2002 im Kirchenschiff der Kirche in Tegkwitz
Mario Schlapke:
• Die Fundmünzen aus der Kirche
Frank Reinhold:
• Die Tegkwitzer Kirchrechnungen des 15. Jahrhunderts als historische Quelle
Günter Hummel:
• Beziehungen des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer zum Altenburger Land
Frank Reinhold:
• „… langsam kommen vnd zeitlich wider Ausgespannet“. Spanndienste für das Pfarramt Monstab am Ende des 16. Jahrhunderts
Jutta Vogt-Linsener und Heinz-Joachim Vogt:
• Romanische Kirchen im Kirchenkreis Torgau