Mittelalterliche Klöster waren geistliche und geistige Mittelpunkte, darüber hinaus übten sie auch weltliche Herrschaft aus oder unterstützten sie, waren wichtig für Landesausbau und städtische Entwicklung, stellten wichtige Bauaufgaben dar (deren Ergebnisse vielfach noch erhalten sind) und bewirkten das Entstehen von Kunstwerken. Entsprechend vielfältig sind die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit ihnen beschäftigen, und die methodischen Ansätze zu ihrer Erforschung. Im Rahmen der regelmäßig auf Schloß Ponitz bei Altenburg stattfindenden interdisziplinären Tagungen zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens widmete sich das am 23. und 24. November 2018 durchgeführte Kolloquium „Glaube, Kunst und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster zwischen Saale und Mulde“ dieser Thematik. Nach den vielen Reformationsthemen der letzten Jahre sollten nun das frühe und hohe Mittelalter sowie das beginnende Spätmittelalter im Fokus der Beiträge stehen.
In diesem Band finden sich fast alle Vorträge der Tagung wieder, zum Teil wie die von Andreas Hummel und Karlheinz Hengst in noch erweiterter Form. Der ausgefallene Vortrag von Ines Spazier über Frauenklöster in Thüringen ist erfreulicherweise ebenfalls enthalten, andererseits enthält er leider nicht die Beiträge von Katrin Sturm und Matthias Eifler zu den in der Universitätsbibliothek Leipzig befindlichen Handschriftenbeständen der Klöster Pegau und Buch und des Stiftes Lauterberg bei Halle sowie von Philipp Jahn über neue Forschungsergebnisse zur salischen Klosterkirche Goseck. Dafür konnten weitere Beiträge gewonnen werden, die mit den gehaltenen Vorträgen in enger Beziehung stehen: Das betrifft ebenso den Vortrag von Hans-Jürgen Beier (auf der Ponitzer Tagung 2016) und einen Grabungsbericht von Ines Spazier wie die Aufsätze von Pierre Fütterer und von Stefanie Handke zum Augustinerchorherrenstift Altenburg. Mit der Studie von Hans Schmigalla zur Grenze zwischen den Abteien Saalfeld und Paulinzella wird auch der Südwesten Ostthüringens erreicht. Schließlich runden drei Rezensionen von aktuellen Publikationen über Stifte und Klöster zwischen Saale und Mulde den Band ab.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
Archäologie und Baugeschichte
Ines Spazier
• Archäologie in Thüringer Frauenklöstern
Thomas Westphalen
• Von 1091 bis 2018 – Klöster in Sachsen im Spiegel der Archäologie
Holger Rode
• Neue archäologische Untersuchungen in der Kirche des Benediktinerklosters Posa (Bosau) bei Zeitz
Andreas Hummel
• Von Nonnen und Schenken – die archäologischen Untersuchungen im „Klostergarten“ von Frauenprießnitz, Saale-Holzland-Kreis (mit zwei Beilagen)
Ines Spazier
• Die Cyriakskirche bei Camburg mit einem Vorgängerbau? Neue archäologische Untersuchungen in der Cyriakskirche, Stadt Dornburg-Camburg, Saale-Holzland-Kreis
Rainer Müller
• Kloster Mildenfurth. Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Baudenkmal
Geschichte und Wirtschaftsgeschichte
Volker Schimpff
• Die abbatîa Zmvlna a.1066 (DH IV 182) – eine frühe Klostergründung in Schmölln?
Hans-Jürgen Beier
• Vom Pleißenland ins Egertal – Anmerkungen zu den „Böhmischen Steigen“ im Westerzgebirge
Karlheinz Hengst
• Remse und Zschillen – zwei Klostergründungen an der Mulde historisch und sprachgeschichtlich betrachtet. Mit besonderer Beachtung der Angaben in den Grenzbeschreibungen
Hans Schmigalla
• Zur Westgrenze des Orlagaus – unter Nutzung alternativer Ansätze und digitaler Werkzeuge
Andrei Zahn
• Gab es auf dem Cyriaksberg bei Camburg ein Kloster? Untersuchungen zu den Pfarreien St. Cyriaksberg und St. Petersberg bei Camburg
Stefan Benz
• Frauenprießnitz als hochmittelalterliches Kloster? Eine Chronik von 1768
Markus Anhalt
• St. Marien und St. Georgen. Die beiden Chorherrenstifte der Stadt Altenburg
Pierre Fütterer
• Das Altenburger Augustinerchorherrenstift St. Marien auf dem Berge im Lichte der schriftlichen Quellen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Stefanie Handke
• Die wirtschaftlichen Grundlagen des Augustinerchorherrenstifts zu Altenburg – Erwerb und Konflikte
Kateřina Charvátová
• Die Besitzungen des Klosters Grünhain in Böhmen
Andreas Klöppel
• Das Vorwerk des Klosters Grünhain im Altenburgischen und dessen Geschichte nach der Reformation
Museumswesen
Andrea Knopik
• WISSEN + MACHT. Ausstellungsprojekt. KLOSTER + WELT. Kooperationsprojekt zu Klosterlandschaft an Saale und Unstrut in 2018, eine interdisziplinäre Fachtagung in 2017 zur Vorbereitung. Ein Erfahrungsbericht
Andreas Hummel
• Pergament und Lindenholz. Aktuelle Projekte zum Mittelalter im Museum Reichenfels-Hohenleuben
Neue Literatur zu mittelalterlichen Stiften und Klöstern zwischen Saale und Mulde
Volker Schimpff
• Ein Jahrhundert erwartet, in fünf Jahren gemacht: Das Großinventar des Naumburger Domes
Andreas Hummel
• Die „Roten Spitzen“ zu Altenburg – ein bedeutendes interdisziplinäres Forschungsprojekt in Mitteldeutschland und zugleich eine verpasste Gelegenheit?
Pierre Fütterer
• Chemnitz von Anfang an …
Abkürzungen