Das Ziel der vorliegenden Publikation ist es, regionale und strukturelle Veränderungen in der Acker- und Grünlandnutzung in den beiden Staaten in Deutschland darzustellen. Es wird besonders Wert auf die Erfassung der Unterschiede nicht nur zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, sondern auch innerhalb der beiden Staaten belegt. Berücksichtigt werden die Hauptnutzungsgruppen Getreide, Hackfrüchte und Feldfutterpflanzen sowie Dauergrünland, Wiesen und Weiden. Aber nicht nur die Flächenveränderungen und räumlichen Anbauschwerpunkte werden erfasst, sondern auch die Veränderungen in den Ertragsentwicklungen sowie deren räumliche Ausprägung. Es wird jedoch keine agrarräumliche Typisierung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einführung
Ziel der Untersuchung und Materialbasis
Veränderungen im Getreidebau
• Die Gerstenfläche
• Die Weizenfläche
• Die Haferfläche
• Die Roggenfläche
• Der Körnermaisanbau
• Getreideerträge
Veränderungen im Hackfruchtbau
• Die Kartoffelfläche
• Die Zuckerrübenfläche
• Die Futterhackfruchtfläche
• Hackfruchterträge
Veränderungen im Feldfutterpflanzenbau
• Die Grün- und Silomaisfläche
• Die Luzernefläche
• Die Kleefläche
• Erträge der Feldfutterpflanzen
Veränderungen der Dauergrünlandflächen
• Die Viehweiden
• Die Wiesen
• Erträge des Grünlandes
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur