FDL-Band 232: Die Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum – Entstehung, Entwicklung und Problemanalyse vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen

9,90 

In der vorliegenden Publikation „Die Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum“ beschäftigt sich die Autorin mit der Entstehung, Entwicklung und Problemanalyse der Nebenbahnen vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen. Folgende zentralen Fragestellungen und Zielsetzungen werden formuliert: – Wie sieht die verkehrsgeographische und verkehrswirtschaftliche Entwicklung der Nebenbahnen von der Zeit ihrer Entstehung bis zu Gegenwart aus? – Welche raumwirtschaftliche und regionalpolitische Bedeutung kommt den Nebenbahnen in ihrem Einzugsgebiet zu? – Inwieweit sind Bedeutungsverlust, Funktionswandel und gegenwärtige Misere der Nebenbahnen auf veränderte Raum- und Verkehrsstrukturen sowie verkehrsspezifische Verhaltensweisen zurückzuführen? – Welche regionalwirtschaftlichen und raumordnungsspezifischen Folgen haben Stilllegungen von Nebenbahnstrecken? – Wie zeigt sich die Zukunft der Nebenbahnen in den politischen Verkehrskonzepten?

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Karten (im Anhang)

EINLEITUNG

Problemstellung und Zielsetzung der Studie
Der theoretische Hintergrund
Methodik und Aufbau der Untersuchung
Begriffsbestimmung

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ÖSTERREICHISCHEN NEBENBAHNNETZES UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER BAHNEN DES ALPENRAUMES

Der Beginn der österreichischen Eisenbahnära — die Anlage der Hauptbahnen
Die Phase des österreichischen Lokalbahnwesens — der Ausbau des Lokalbahnnetzes
• Gründe für den Bau von Bahnen niederer Ordnung
• Die Entwicklung des österreichischen Lokalbahnwesens — Lokalbahngesetzgebung
• Typisierung von Lokalbahnen
• Anlage- und Betriebsstruktur der Lokalbahnen
Das Aufkommen der Kleinbahn — eine Sonderform der Lokalbahn

DIE VERKEHRSGEOGRAPHISCHE SITUATION DER NEBENBAHNEN IM ÖSTERREICHISCHEN ALPENRAUM UNTER DEM ASPEKT DER INTERDEPENDENZ VON RAUM UND VERKEHR SOWIE VERKEHRSRÄUMLICHER AKTIVITÄTEN

Der österreichische Alpenraum — geographisches Lagepotential und seine Bedeutung für das Verkehrsgeschehen auf den Nebenbahnen
• Der Nebenbahnbetrieb unter dem Einfluss der Landesnatur
• Die Bedeutung kulturlandschaftlicher Gegebenheiten für die Verkehrssituation der Nebenbahnen
Die Raumwirksamkeit des Verkehrsträgers „Nebenbahn“ im Prozeßfeld Landschaft
• Das Raumwirkungspotential von Eisenbahnen
• Die raumdeterminierende Wirkung der Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum
Die Verkehrsentwicklung auf den Nebenbahnen vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen
• Der Wandel räumlicher Strukturen und seine Auswirkungen auf verkehrsräumliche Aktivitäten
• Verkehrsbedürfnis, Verkehrsnachfrage und Verkehrsangebot — drei Einflussgrößen für die Verkehrsentwicklung auf den Nebenbahnen

DAS HETEROGENE ERSCHEINUNGSBILD DES VERKEHRSTRÄGERS NEBENBAHN: PROBLEMANALYSE EINZELNER BAHNTYPEN

Allgemeine Vorüberlegungen
Die Privatbahnen
• Ein Überblick
• Privatbahnen mit normaler Spurweite
• Schmalspurige Privatbahnen
• Exkurs: Museums- und Veranstaltungsbahnen — ein neuer Funktionstyp unter den Privatbahnen
Die Staatsbahnen
• Bundeseigene Normalspurbahnen
• Bundeseigene Schmalspurbahnen
Exkurs: Kleinbahnen — eine zweite Kategorie der Nebenbahnen
• Die Achenseebahn — die älteste Dampf-Zahnradbahn Europas
• Die Schafbergbahn — der Prototyp einer Fremdenverkehrsbahn
Zusammenfassende Gesamtdarstellung

DIE VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE REALITÄT DER NEBENBAHNEN HEUTE

Das Nebenbahnproblem und seine Ursachen
Die Frage der Streckenstillegung — ein Entscheidungsproblem
• Wert oder Unwert der Nebenbahnen für die Attraktivität eines Raumes
• Der Rückzug der Bahn aus der Fläche
Die Bregenzerwaldbahn — das Schicksal einer defizitären Nebenbahn
• Entstehungsgeschichte und Bahnbau
• Streckenverlauf und Anlagestruktur — ein Bild der Vergangenheit
• Das Verkehrsgebiet der Bregenzerwaldbahn
• Die Verkehrs- und Betriebsgeschichte der Bahn
• Die Verkehrssituation in den letzten Betriebsjahren
• Die Betriebseinstellung der Bregenzerwaldbahn
Die Erhaltung von Nebenbahnen, eine verkehrs-, regional- und raumordnungspolitische Aufgabe
Allgemeine Empfehlungen und Möglichkeiten für eine Rationalisierung und Sanierung des Nebenbahnbetriebes
• Überblick zur Hebung der Wirtschaftlichkeit
• Grundsätzliche Überlegungen zur verkehrstechnischen, -betrieblichen und – organisatorischen Formveränderung
• Verkehrsnachfrage und Anforderungen an Angebot und Betriebsführung
• Anforderungen an den Fahrpark auf Nebenbahnen
• Maßnahmen und Möglichkeiten für eine rationelle Betriebsabwicklung
• Maßnahmen im Güterverkehr
• Nebenbahnelektrifizierung — eine uneingeschränkte Forderung?

ZUKUNFTSAUSSICHTEN

Bedeutung und Zukunft der Nebenbahnen in Abhängigkeit nationaler, landesplanerischer und regionaler Verkehrspolitik
• Der Verkehrsträger „Nebenbahn“ in der österreichischen Gesamtverkehrspolitik
• Räumlich konkretisierte Zielsetzungen in den Verkehrskonzepten einzelner Bundesländer und Planungsregionen des österreichischen Alpenraumes
Versuch einer Prognose für die Zukunft der Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum

SCHLUSSBETRACHTUNG

LITERATURVERZEICHNIS

Gewicht 690 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-232

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Die Nebenbahnen im österreichischen Alpenraum – Entstehung, Entwicklung und Problemanalyse vor dem Hintergrund gewandelter Verkehrs- und Raumstrukturen

Autor

Helga Kreft-Kettermann

ISBN

978-3-88143-043-2

Erscheinungsjahr

Trier 1989

Technische Angaben

384 Seiten, 62 Abbildungen, 66 Tabellen, 3 Karten im Anhang, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschiert