FDL-Band 242: Die geomorphologische Entwicklung des Altmühl- und Donautales im Raum Dietfurt-Kelheim-Regensburg im jüngeren Quartär

9,90 

Mittels eines geomorphologischen, insbesondere sedimentologisch-pedologisch orientierten Untersuchungsansatzes wird in der vorliegenden Publikation versucht, neue Erkenntnisse über die pleistozäne und quartäre Entwicklung des Altmühl- und Donautals im Raum Dietfurt-Kelheim-Regensburg zu gewinnen. Den Untersuchungsschwerpunkt bildete das jüngere Quartär, vom Hochglazial der Rißeiszeit bis in die Zeit vor der intensiven anthropogenen Umgestaltung von Altmühl und Donau.

Inhaltsverzeichnis:

VORWORT ZUR DRUCKFASSUNG
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
VERZEICHNIS DER TABELLEN
VERZEICHNIS DER FOTOS
VERZEICHNIS DER BEILAGEN

EINLEITUNG
• Das Untersuchungsgebiet
• Der Forschungsstand im Untersuchungsgebiet
• Aufgabenstellung und Zielsetzung

UNTERSUCHUNGSMETHODEN
• Feldarbeit
• Laborarbeit
• Auswertung von Bohrunterlagen
• Darstellung der Ergebnisse

ZUR DYNAMIK DER QUARTÄREN TALBILDUNG MITTELEUROPÄISCHER FLÜSSE
• Fluviale Geomorphodynamik im Wechsel der quartären Kaltzeit-/Warmzeitzyklen
• Fluviale Geomorphodynamik im Holozän
• Zusammenfassung

ZUR FLUSSGESCHICHTE DER ALTMÜHLDONAU BIS INS AUSGEHENDE ALTPLEISTOZÄN
• Gliederung der Ablagerungen der Altmühldonau
• Zur Korrelation ältest- und altpleistozäner Altmühldonauterrassen mit Terrassen der Aindling-Burgheimer Terrassentreppe
• Zur Korrelation ältest- und altpleistozäner Altmühldonauterrassen mit „Urmain“-Terrassen des Rezat-Rednitz-Talzuges
• Zur Korrelation ältest- und altpleistozäner Altmühldonauterrassen mit Terrassen im Bereich der Regensburger Bucht
• Die Talentwicklung der Altmühldonau bis ins ausgehende Altpleistozän – Zusammenfassung und Diskussion

ZUR FLUßGESCHICHTE DER ALTMÜHLDONAU IM MITTELPLEISTOZÄN UND VON ALTMÜHL UND DONAU IM JUNGPLEISTOZÄN
• Grundzüge der morphologischen und geologischen Gliederung mittel und jungpleistozäner Terrassen im Untersuchungsgebiet
• Mittel- und jungpleistozäne Terrassen im Längsprofil
• Die Lagerungsverhältnisse mittel- und jungpleistozäner Terrassen im Querprofil sowie deren sedimentologisch-pedologischer Aufbau
• Die Entwicklung des Altmühltales zwischen Dietfurt und Kelheim und des Donautales zwischen Kelheim und Regensburg im Verlauf des Mittel- und Jungpleistozäns

ZUR FLUSSGESCHICHTE VON ALTMÜHL UND DONAU IM SPÄT- UND POSTGLAZIAL
• Die Talaue der Donau im Raum Kelheim-Regensburg
• Die Talaue der Altmühl im Raum Dietfurt-Deising
• Zur Frage der Steuerung der fluvialen Morphodynamik von Donau und Altmühl im Spät- und Postglazial

ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN KARTEN

ANHANG
• Ergebnisse der 14C-Datierungen
• Ergebnisse der Laboranalysen von Bodenproben
• Bohrkatalog
• Beilagen

Gewicht 636 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-242

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Die geomorphologische Entwicklung des Altmühl- und Donautales im Raum Dietfurt-Kelheim-Regensburg im jüngeren Quartär

Autor

Manfred Hilgart

ISBN

978-3-88143-054-8

Erscheinungsjahr

Trier 1995

Technische Angaben

336 Seiten, 32 Abbildungen und 6 Tabellen, 31 Fotos, 42 Beilagen, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschur