FDL-Band 254: Eine prozessorientierte landschaftsökologische Gliederung Deutschlands – Ein konzeptioneller und methodischer Beitrag zur Typisierung von Landschaften in chorischer Dimension

13,20 

15 Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten liegt nun für das gesamte Bundesgebiet eine neue landschaftsökologische Raumgliederung vor. Deren Konzeption vereint die Ansätze und Methoden zur Klassifikation und Typisierung von Natur- und Landschaftsräumen, die sich in der DDR und in der BRD unterschiedlich entwickelt haben.
Neben einer landschaftsökologischen Darstellung im Maßstab 1: 1000000 enthält die Arbeit relief-, boden- und landnutzungsbezogene Karten in analoger und teilweise in digitaler Form.
Die Autorin hat ein Konzept und eine GIS-gestützte Methodik entwickelt, um Landschaften in mittleren Maßstäben über prägende landschaftsökologische Prozesse systematisch zu erfassen, zu typisieren und räumlich voneinander abzugrenzen. Konzept und Methodik sind in modifizierter Form zur Typisierung von Landschaften auf andere Maßstabsebenen und Räume übertragbar.

Inhaltsverzeichnis:

EINLEITUNG

Problemstellung
Entwicklung landschaftsökologischer Raumgliederungen in Deutschland
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN ZUR TYPISIERUNG VON LANDSCHAFTEN IN CHORISCHER DIMENSION

Landschaften und Landschaftshierarchien
• Landschaft: landschaftsökologische Definition und Eigenschaften
• Landschaftshierarchien und geographische Dimensionen
• Schlussfolgerungen
Landschaftstrukturen und Landschaftsprozesse
• Vertikale Strukturen und Prozesse
• Horizontale Strukturen und Prozesse
• Kennzeichnung von Landschaftsstrukturen in chorischer Dimension
• Schlussfolgerungen
Ansätze zur hierarchischen Landschaftsgliederung
• Holistischer Ansatz
• Komplex-analytischer Ansatz
• Schlussfolgerungen
Zum Einsatz von GIS und Verfahren der digitalen Bildverarbeitung zur Landschaftsklassifikation und Landschaftsgliederung

KONZEPTION UND METHODIK FÜR EINE PROZESSORIENTIERTE LANDSCHAFTSÖKOLOGISCHE GLIEDERUNG IN CHORISCHER DIMENSION

Ziel und Grundzüge des Modells der landschaftsökologischen Prozessgefüge
• Bedeutung des Bodenwassers und der Flächennutzung für das Modell der landschaftsökologischen Prozessgefüge
• Hierarchischer Aufbau
Anpassung des Modells der Prozessgefüge an die chorische Dimension
• Landschaftshaushaltliche Bedeutung des Reliefs in chorischer Dimension und Parametrisierung von Kopplungstypen
• Ableitung Hydrodynamischer Grundtypen in chorischer Dimension und Bildung von Hydromorphieflächentypen
• Ableitung der Art, Intensität, Stetigkeit und Periodizität der anthropogenen Beeinflussung der Stoffdynamik: Typen der Stoffhaushaltsbeeinflusung
• Bildung von Prozessgefüge-Haupttypen über Prozessgefüge Grundtypen
• Bildung von Prozessgefüge-Typen

GIS-GESTÜTZTE UMSETZUNG DES KONZEPTS FÜR DEUTSCHLAND

Datengrundlagen
• Digitales Höhenmodell (DHM)
• Digitale Bodenübersichtskarte 1: 1 Mio (BÜK 1000)
• Daten zur Bodenbedeckung (Corine Land Cover)
• Digitale Klimadaten: Klimatische Wasserbilanz (1961-1990)
Eingesetzte Software
Ablaufschema: Arbeitsschritte
Darstellung der erzeugten Karten in analoger wie digitaler Form
Ableitung und Typisierung der Modelleingangsgrößen zur Bildung von Prozessgefüge-Grundtypen
• Modelleingangsgröße „Kopplungstyp“
• Modelleingangsgröße „Hydromorphieflächentyp“
• Modelleingangsgröße „Typ der Stoffhaushaltsbeeinflussung“
Bildung von Prozessgefüge-Grundtypen
Mosaikanalyse und Mosaiktypbildung auf der Grundlage von Prozessgefüge-Grundtyp-Arealen
• Inhaltlicher Ausschluss ausgewählter Prozessgefüge Grundtypen von der Mosaikanalyse
• Programmentwicklung und Bildung von Mosaiktypen bei verschiedenen Schwellenwerten
• Vergleich der Ergebnisse der Mosaiktypbildungen (Sensitivitätsanalyse)
• Festlegung eines Schwellenwertes für die Definition von Prozessgefüge-Haupttypen
Prozessgefüge-Haupttypen als Ergebnis der Mosaikanalyse
• Inhaltliche und raumstrukturelle Kennzeichnung der Prozessgefüge-Haupttypen
• Legendenaufbau und Kartendarstellung der Prozessgefüge-Haupttypen
• Beispiele für die Interpretation von Prozessgefüge Haupttypen
Bildung von Prozessgefüge-Typen
• Ableitung und Typisierung der Modelleingangsgröße zur Bildung von Prozessgefüge Typen: Typen des klimaabhängigen Wasserangebots
• Bildung von Prozessgefüge-Typen durch Kombination der Prozessgefüge Haupttypen mit Typen des klimaabhängigen Wasserangebots
• Legendenaufbau und Kennzeichnung der Prozessgefüge-Typen

DISKUSSION

ANWENDUNGSASPEKTE UND ÜBERTRAGBARKEIT

ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
KARTENANHANG
KARTENBEILAGE
ANLAGE (CD-ROM)

Gewicht 823 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-254

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Eine prozessorientierte landschaftsökologische Gliederung Deutschlands – Ein konzeptioneller und methodischer Beitrag zur Typisierung von Landschaften in chorischer Dimension

Autor

Antje Burak

Erscheinungsjahr

Flensburg 2005

Technische Angaben

249 Seiten, 47 Abbildungen, 35 Tabellen, 23 Karten, 1 x Beilage CD-ROM, 1 x Beilage große Karte, Deutsch, 24 x 17 cm, Hardcover