Im August 2014 tagte die internationale Burgenvereinigung Chateau Gaillard in Bad Neustadt an der Saale im Landkreis Rhön-Grabfeld, Regierungsbezirk Unterfranken. Der Tagungsort wurde mit Bedacht ausgewählt, da seine mittelalterliche Geschichte von zwei Burgen – dem Veitsberg und der Salzburg – bestimmt ist. 790 besucht Karl der Große zu Schiff den Ort, nun erstmals als Pfalz bezeichnet, hält 803 dort etwa einen Monat lang Hof und empfängt Gesandte aus Venedig, Jerusalem und Konstantinopel. Bis 948 belegen über ein Dutzend Aufenthalte von Königen und Kaisern sowie zahlreichen Gesandtschaften, dass der Ort im Frühmittelalter ohne Zweifel einer der überregional bedeutsamen Zentralorte Mitteleuropas war. Der ‚antike‘ Ort Salz steht bereits seit langem im Fokus historischer Forschung. Die intensive Beschäftigung mit der früh- und hochmittelalterlichen Genese des Gesamtkomplexes vom Königsgutbezirk Salz über die Pfalz Salz bis hin zur nova civitas/Neustadt dokumentiert nicht zuletzt ‚Das Salzburgbuch‘ 2008. Neben der Frage nach den Ursachen der Entwicklung zur Pfalz spielte von Anfang an die Lokalisierung der einzelnen in den Schriftquellen genannten Orte bzw. ganz allgemein Lokalitäten eine wichtige Rolle. Eine Klärung der Fragen, insbesondere nach dem Standort der Pfalz oder eventuell auch Pfalzen kann, wenn überhaupt, wohl nur die Archäologie erbringen. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Forschung war die Tagung des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und der Stadt Bad Neustadt ‚Neustadt an der Saale. Pfalz – Ganerbenburg – Stadt. Funktionswandlungen eines zentralen Ortes‘ im April 2007, brachte sie doch universitäre Interessen sowie historisches und archäologisches Engagement vor Ort zusammen und ließ den gemeinsamen Wunsch entstehen, das Pfalzgebiet Salz und insbesondere den Veitsberg archäologisch intensiver zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
PFALZEN DER KAROLINGER UND OTTONEN
• Was ist eine Pfalz?
• Bauten und Bestandteile
• Die Verteilung der Pfalzen
• Aktuelle Forschungen zur Pfalz Salz
DIE PFALZ SALZ
• Keimzellen der Pfalz Salz
• Königsaufenthalte in der Pfalz Salz
VOM KÖNIGSGUT ZUR PFALZ
• Das Gräberfeld von Salz
• Befunde im Altort Salz und in der Wüstung Mühlstatt-Binsenhausen
• Befunde im Altort Brend und die Martinskirche
DIE BLÜTEZEIT DER KAROLINGISCH-OTTONISCHEN PFALZ
• Der Altort Salz während der Blütezeit der Pfalz
• Die Siedlungswüstung Mühlstatt-Binsenhausen
• Mit dem Schiff in die Pfalz Salz – Auf der Suche nach dem Hafen
• Der Veitsberg – Mittelpunkt der Pfalz Salz?
• Vom König zum Bischof
NEUE MACHTVERHÄLTNISSE IM NEUSTÄDTER BECKEN
• Der Bau der Salzburg
• Die Gründung der Stadt Neustadt
• Verlegung des Pfarrsitzes
• Machtstruktur ab dem 13. Jahrhundert
Abbildungsnachweise
Literaturauswahl für weiterführende Lektüre.