Archäologie in Sachsen-Anhalt neue Folge (ASA) Band 12/2025

25,00 

„Archäologie in Sachsen-Anhalt“ Band 12/2025 enthält zahlreiche Artikel der Rubriken Beiträge, Von der Archäologiestiftung geförderte Projekte, Grabungsberichte und Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis:

Beiträge

Susanne Friederich
Die Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt – ein Überblick

Lothar Mittag
Johann Friedrich Christoph Danneil (* 18.03.1783 in Calbe an der Milde; † 20.01.1868 in Salzwedel)

Von der Archäologiestiftung geförderte Projekte

Anna Swieder
Landschaftsarchäologische Untersuchungen von Bodendenkmalen im Ostharz anhand digitaler Geländedaten

Stefan Ertmer
Fundkomplexe aus saalezeitlichem Schottern und die Möglichkeit ihrer Auswertung

Stefan Ertmer
Der mittelpaläolithische Fundplatz Hundisburg, Lkr. Börde

René Wollenweber
Die bandkeramische Siedlung von Niederröblingen (Lkr. Mansfeld-Südharz) als Analysefolie für das Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt

Norma Henkel
Zum abgeschlossenen Dissertationsprojekt »Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Goseck, Lkr. Burgenlandkreis«

Svenja Höltkemeier
Bedeutungsvolle Vielfalt der jungsteinzeitlichen Nahrungswirtschaft im Mittelelbe Saale-Gebiet: Eine archäozoologische Studie von 31 emblematischen Fundplätzen

Frauke Mohrwinkel
Zwei Gräberfelder der Baalberger Gruppe aus dem Lkr. Quedlinburg – Ein interdisziplinärer Vergleich

Frauke Mohrwinkel
Archäologisch-anthropologische Studien zum Endneolithikum in Sachsen-Anhalt (Tagebau Profen)

Kathrin Balfanz
Halle-Queis (Ostkuppe), Saalekreis: Siedlungsarchäologische Forschungen in einer mitteldeutschen Mikroregion vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter

Andreas Nebe
Der mehrphasige Siedlungshügel von Niederröblingen, Lkr. Mansfeld-Südharz

Andreas Nebe
Metalltechnische Gerätschaften der Bronzezeit vom Eckberg bei Warnstedt (Thale), Lkr. Harz

Elena Revert Francés
Untersuchung des Übergangshorizontes einer spätbronze-/früheisenzeitlichen Siedlungslandschaft bei Kleinpaschleben, Lkr. Anhalt-Bitterfeld

Franziska Knoll
Eine bemalte Lehmwand aus Wennungen, Burgenlandkreis. Individuelles Kunstschaffen, spektakulärer Südimport oder regelhafte Zier?

Florian Michel
Anatomische Leichenbrandschichtungen in prähistorischer Zeit. Ein Überblick auf Grundlage eines Befundes aus Mechau, Altmarkkreis Salzwedel

Judith Blödorn
Das Körpergräberfeld von Kleinjena, Burgenlandkreis – Studien zur Karolingerzeit in Mitteldeutschland

Jochen Fahr
Die frühmittelalterliche Siedlungskammer Latdorf im Bernburger Land

Eric Müller
Die slawischen Gräberfelder von Halle/Queis, Niederwünsch und Oechlitz (Saalekreis). Studien zu slawischen Bestattungssitten und Christianisierung im Saale-Unstrut-Gebiet

Dominik Petzold
Die Besiedlungsgeschichte der Altmark und des Elb-Havel-Winkels vom 8. bis 14. Jh.

Ottilie Blum
Die Hildagsburg bei Elbeu und der Schlossberg von Wolmirstedt, Lkr. Börde – Untersuchungen zur mittelalterlichen Herrschafts-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Elbraum nördlich Magdeburgs

Katrin Steller
Die gotischen Skulpturen- und Relieffunde vom Gouvernementsberg in Magdeburg

Sophia Linda Stieme-Kirst
Von Heil- bis Schwarzwasser. Bauliche Anlagen zur Wasserversorgung und Entsorgung des 15. und 16. Jhs. in Wittenberg

Johanna Reetz
Die Passion am Ofen – Kacheln mit der Signatur »HANS BERMAN 155X« aus der Wittenberger Altstadt

Grabungsberichte

Hans Ansorg und Wolfgang Bernhardt
Spätpaläolithische Jäger auf dem Rosinenberg bei Oberthau – Zusammenfassung der Ergebnisse der Ausgrabungen von 2018 bis 2020

Ralf-Jürgen Prilloff
Tierreste aus Siedlungen der Römischen Kaiserzeit und des frühen Mittelalters bei Fleetmark, Altmarkkreis Salzwedel

Felix Biermann, Gerrit Deutschländer, Normen Posselt und Robert Prust
Der Grabstein der Gerrun (Gertrud) von Königstein († 1520) im Augustinereremitenkloster Himmelpforte bei Wernigerode, Lkr. Harz

Marita Genesis
Gehängt, geköpft und unter dem Galgen begraben – Forschungsgrabungen auf dem Galgenberg der Stadt Quedlinburg. Ein Vorbericht

Mitteilungen

Florian Michel und Martin Freudenreich
Gemeinsame Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e. V. und der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. vom 28. bis 30. April 2023 in Merseburg

Aktuell

Museumsverein
Archäologische Gesellschaft
Autorenverzeichnis

Gewicht 1054 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnummer

2-2-N12

Hauptgruppe

Archäologie in Sachsen-Anhalt neue Folge

ISBN

978-3-911693-04-2

Titel

Archäologie in Sachsen-Anhalt 12/25

Autor

Hrsg. Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Martin Freudenreich, Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2025

Technische Angaben

236 Seiten, Fundorte mit Karte, komplett farbig, sehr viele Abbildungen, Karten und Pläne, 30 x 21 cm, Klappbroschur

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.