Nanu, gab kein Topf auf der Titelseite oder ein pinselnder Ausgräber?! Das alte Archäologie-Klischee ist tatsächlich mittlerweile sowas von Steinzeit und das erst recht in den riesigen Abbauflächen der Niederlausitzer Braunkohlentagebaue — auch wenn deren Ara zu Ende geht. Hier geht es vor allem darum, die verschwindende Landschaft zu dokumentieren und ihre Veränderungen über die Zeiten hinweg zu erforschen. Nirgends ist das für den Denkmal- und Kulturgutschutz so notwendig aber auch so unbegrenzt möglich wie in den Tagebauvorfeldern. Das Graben allein ist aber längst nicht alles. In diesem Buch kann man nachvollziehen, wie Geologie, Bodenkunde; Botanik, Metallurgie, Geschichte, historische Geographie und andere Disziplinen zu neuen Erkenntnissen führen.
Inhaltsverzeichnis:
Eberhard Bönisch
• Äcker, Brunnen, Gräber und Grenzen — ein breites Spektrum Niederlausitzer Landschafts-Archäologie
Maria Knipping
• Pollenanalytische Untersuchungen eines Torfprofils von Großräschen im ehemaligen Tagebau Meuro
Klaus-Peter Wechler
• Vom Winde verweht. Der mesolithische Siedlungsplatz Groß Lieskow 70
Cathérine Korluß
• Bronzezeitlicher Fundplatz bei Lubochow — Begleitung der Verlegung eines Kabelgrabens für den neuen Solarpark bei Pritzen
Verena Hoffmann
• Grabhügel in der Neißeaue. Das mittel- bis jüngstbronzezeitliche Gräberfeld Groß Gastrose 12
Verena Hoffmann
• Bronzezeitliche Siedler am Lausitzer Landrücken. Die Siedlung Straußdorf 6 am Tagebau Welzow-Süd
Werner Gerwin
• Bau einer Landschaft mit Tagebautechnik — Das neue Hühnerwasserquellgebiet
Eberhard Bönisch
• Gefäßdepot mit Asche und Rinderknochen auf einem bronzezeitlichen Bestattungsplatz bei Ragow, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
Daniel Dübner
• Der bronzezeitliche Brunnen von Horno, Fundplatz 41 und zum Brunnenbau der westlichen Lausitzer Kultur
Deborah Schulz
• Billendorfer Wasserstelle auf der Grießen-Horner Hochfläche
Marcus Schneider
• Auf der B 112 in die Lausitzer Urgeschichte. Ausgrabungen auf der Trasse zur Umverlegung der Straße vor dem Tagebau Jänschwalde
Maren Meißner
• Der germanische Brunnen von Groß Gastrose 13
Florian Hirsch/Alexandra Raab/Marcus Schneider/Thomas Raab/Anna Schneider/Alexander Bonhage
• Landschaftsgeschichtliche Untersuchungen am Eilenzfließ bei Taubendorf
Karin Felke
• Aus dem Lebenslsauf eines verschwundenen Baches. Zur Landschaftsgeschichte des Fundplatzes Groß Gastrose 13, Lkr. Spree-Neiße
Marcus Schneider
• Baumstämme aus der Neiße. Annäherung an die Geschichte einer Flusslandschaft
Verena Hoffmann
• Via regia lusatiae inferioris. Ausgrabungen auf der Nieder- oder Zuckerstraße — Archäologie einer alten Handelsstraße
Marcus Schneider
• Fluruntersuchungen von Grießen — Der archäologische Blick auf die historische Landschaft und ihre Anpassungsprozesse
Verena Hoffmann
• Wölbäcker unter Dünensand. Erforschung der historischen Ackerflur des Dorfes Gosda
Michéle Dinies
• Frühneuzeitliche Getreide- und Buchweizenäcker von Gosda in Südbrandenburg. Eine pollenanalytische Untersuchung
Eberhard Bönisch und Svenja Wendtland
• Spätmittelalterliche Ackerflur von Gosda mit nicht ausgeprägten Wölbäckern
Lothar Nicht
• Archivalische Quellen zu den Vorgängerbauten der Kirche in Altdöbern
Eberhard Bönisch
• Romanisches Rauchfass aus der Hornoer Holzkirche des 13. Jhs.
Maren Meißner
• Steingräben in der Ackerflur von Grießen
Cathérine Korluß
• Ein alter Bachlauf? Archäologische Begleitung von Gewässerbaumaßnahmen am Beispiel des Peitzendorfer Feldgrabens an der Bohnenmühle Muckwar
Joachim Stark
• Archäologisch-bodenkundliche Baubegleitung am Schwarzen Fließ bei Bärenklau, Lkr. Spree-Neiße
Archäologie an den Braunkohlentagebauen 2015
Archäologie an den Braunkohlentagebauen 2016