Vor über 200 Jahren, im Frühjahr 1814 endeten die Kriegszeiten einer Epoche, die nachhaltig die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts prägen sollte. Im 18. und 19. Jh. stand Mitteldeutschland mehrfach im Fokus geschichtlicher Ereignisse von europäischer Tragweite, die eine Neuordnung der Staatensysteme und die enorme Vergrößerung des preußischen Staatsterritoriums bewirkten. Auf engem Raum wurden im Süden des Landes Sachsen-Anhalt große Schlachten geschlagen, wie die Schlacht von Roßbach 1757, die Schlacht bei Auerstedt (eigentlich Hassenhausen) 1806 sowie die Schlachten bei Großgörsehen und Wartenburg 1813. Begleitet waren die großen Schlachten von zahlreichen Gefechten und Belagerungen. Dies ist kein Zufall, sondern der geopolitischen Lage Mitteldeutschlands sowie den naturräumlichen Gegebenheiten geschuldet. Die Ereignisse wirkten tief in die Bevölkerung hinein, die, wenn auch nicht unmittelbar am Schlachtgeschehen beteiligt, über Jahre und Jahrzehnte unter den Geschehnissen litt, sei es durch die den Einwohnern aufgebürdete Versorgung der Soldaten, sei es unter den Verwüstungen und Plünderungen, die die Soldaten auf ihren Fouragezügen anrichteten. Unmittelbar nach den Schlachten setzte eine staatlich geförderte Erinnerungskultur ein, mit Feiern, Schriften und Gedenksetzungen, die als „Offizialgeschichte“ über lange Jahre Gegentand geschichtlicher Betrachtung waren.
Daneben blieb immer in der Bevölkerung eine, teils sehr individuell geprägte Erinnerungskultur lebendig, die mit Erzählungen, Augenzeugenberichten oder auch mit Veranstaltungen verbunden waren. Zunehmend rückt diese individuelle Erinnerungskultur in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtungen. Die Bewahrung von oder Suche nach Relikten der Schlacht offenbart eine »Vergegenständlichung« des Krieges. Die Funde vom Schlachtfeld als Bestandteil der Erinnerungskultur und als authentische Relikte der damaligen Ereignisse stellen für die Archäologie die wissenschaftliche Grundlage dar, mit deren Hilfe das damalige Geschehen vor Ort erhellt werden kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie der Geschichte, die in den Archiven zahlreiche, bisher noch nicht erschlossene Quellen zu kriegerischen Auseinandersetzungen sichtet und auswertet. Die Geowissenschaften tragen dazu bei, die Landschaft zu verstehen, die den Verlauf der Kriegszüge und das Schlachtgeschehen bestimmt hat. Die Schlachtfelder existieren zumeist noch in ihrem historischen Erscheinungsbild in seltener Authentizität. Hoch bedeutsam sind die Erkenntnisse der Anthropologie zum Leben und Leid der Soldaten, die aus den Überresten der gefallenen oder nach der Schlacht an den Verwundungen gestorbenen Soldaten gewonnen werden und dazu beitragen, den anonymen Toten zumindest ein wissenschaftliches Gedenken zu geben.
Vor allem die Rezeptionsgeschichte ist verortet mit Denkmalsetzungen auf den Schlachtfeldern, die von der Baudenkmalpflege unseres Landesamtes erforscht und betreut wird.
Mit dem vorliegenden Sonderband der Reihe »Archäologie in Sachsen-Anhalt« soll eine erste umfassende Betrachtung der Schlachtfelder des 18. und 19. Jh. mit preußischer Beteiligung vorgelegt werden, die auf der Zusammenschau der genannten Fachdisziplinen basiert. Die Kriege haben nicht nur das politische Wirken bestimmt, sondern bis heute tief in die Bevölkerung hinein gewirkt, wie es sich vielerorts an der lebendigen, vielfältigen Erinnerungskultur zeigt.
Inhaltsverzeichnis:
Harald Meiler
• Vorwort
GRUNDLAGEN
Mechthild Klamm:
• Schlachtfeldarchäologie – Eine Einführung in die Thematik. Beispiele archäologisch dokumentierter Gewalt- und Kriegsereignisse in Mitteleuropa
Gerhard H. Bachmann:
• Geologie, Geografie und Geomorphologie
Andreas Stahl:
• Preußen in Sachsen-Anhalt – Landesgeschichtliche Wurzeln und bauliches Erbe bis 1814
Hans-Reinhard Meißner:
• Preußisches Heerwesen in Mitteldeutschland
AndreasStahl und Mechthild Klamm:
• Ausrüstung, Heeresorganisation und Taktik der preußischen Truppen bis 1814
Mechthild Klamm:
• Die »Kriegs=Lager« nach Krünitz 1790
EREIGNISSE
Siebenjähriger Krieg
Andreas Stahl:
• Roßbach 1757
• Exkursionspunkte Roßbach
Benjamin Rudolph:
• Die kurbrandenburgisch-preußische Festung Regenstein 1757/58
• Exkursionspunkte Regenstein
Riehard von Wietersheim und Andreas Stahl:
• Die Belagerung der Festung Wittenberg 1760
Holger Rode:
• Bestattungen aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges im Franziskanerkloster Wittenberg
Andreas Stahl:
• Topografie der Zerstörung – Plan der Stadt Wittenberg nach der Belagerung von 1760
• Exkursionspunkte Lutherstadt Wittenberg
Napoleonische Kriege
• Gerhard H. Bachmann und Gerd Fesser:
Auerstedt-Hassenhausen 1806
Mechthild Klamm:
• Die ägyptische Isis-Figur aus der Umgebung von Rehehausen
Christian Meyer, Petra Held, Mare Fecher und Kurt W. Alt:
• Pulverdampf und Pfeifenrauch: Spuren von Schlachtgeschehen und Soldatenleben an Skeletten aus Fränkenau, Burgenlandkreis
• Exkursionspunkte Hassenhausen
Maria Wiegmann:
• Gefecht von Halle 1806
• Exkursionspunkte Halle
Hans Philipp Offenhaus und Gerhard H. Bachmann:
• Gefecht von Altenzaun 1806
• Exkursionspunkte Altenzaun
Napoleonische Fremdherrschaft
Fritz Arlt und Gerhard H. Bachmann:
• Die Neuordnung Deutschlands und das Königreich Westphalen
Fritz Arlt und Gerhard H. Bachmann:
• Das Schillsche Freikorps und das Gefecht bei Dodendorf 1809
• Exkursionspunkte Dodendorf
Befreiungskrieg
Fritz Arlt:
• Gefechte bei Möckern (Dannigkow-Vehlitz-Zeddenickl 1813
Karin Schubert und Gerhard H. Bachmann:
• »Gold gab ich für Eisen« und Ferdinande von Schmettau
• Exkursionspunkte um Möckern
Andreas Stahl:
• Großgörschen 1813
• Exkursionspunkte Großgörschen
Mario Wiegmann:
• Gefechte bei Halle 1813
• Exkursionspunkte Halle
Manfred Krop:
• Wartenburg 1813
• Exkursionspunkte Wartenburg
Gerhard H. Bachmann, Hans-Reinhard Meißner und Andreas Stahl:
• Im Schatten der Völkerschlacht bei Leipzig- die Gefechte bei Wethau 1813 und Freyburg an der Unstrut 1813
• Exkursionspunkte Wethau
• Exkursionspunkte Freyburg
Andreas Stahl:
• Die Belagerungen von Wittenberg 1813/14
• Exkursionspunkte Lutherstadt Wittenberg
Bernhard Mai:
• Die Belagerungen der Festungsstadt Magdeburg 1806 und 1813/14
• Exkursionspunkte Magdeburg
REZEPTION
Markus Friedrich:
• Die Kriegsteilnehmer und die Erinnerung nach 1813
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis