Cajus G. Dietrich: 
 • Seltene Freilandfunde der späteiszeitlichen Fleckenhyäne (Crocuta crocuta spelaaea (Goldfuss 1823) in Sachsen-Anhalt und Beitrag zu Horsttypen der letzten Hyänen im Jungpleistozän von Mitteldeutschland
 Robert Ganslmeier & Norma Literski-Henkel: 
 • Die Tatwaffen aus einem Grab der Schnurkeramik von eulau, Burgenlandkreis. Ein Beitrag zur Verwendung von Pfeilen in den Kulturgruppen des 3. Jts. V. Chr. 
 Alexander Häusler: 
 • Bemerkungen zu den östlichen Regionalgruppen der schnurkeramischen Becherkulturen 
 Hans Joachim Behnke: 
 • Ein Gräberfeld der Schnurkeramik und der frühen Bronzezeit in der Karsdorfer Feldflur, Burgenlandkreis
 Daniel Berger: 
 • Neue Tauschierungen an alten Funden – Untersuchungen zur Verzierungs- und Herstellungstechnik zweier Vollgriffschwerter der Hügelgräberbronzezeit
 Franziska Knoll, Christian-Heinrich Wunderlich,Günter Seier und Mechthild Klamm: 
 • Das „Fresko“ des Königs Hinz – zum letzten erhaltenen Fragment der Wandbemalung aus dem „Königsgrab“ von Seddin, Lkr. Prignitz
 Margarita Primas: 
 • Klima und Eisen – Die Anfangsbedingungen der Eisenzeit in Mitteleuropa
 Ulf Stammwitz: 
 • Datierung, Funktion und Bedeutung der slawischen Wallburg von Klietz, Lkr. Stendal
 Arnold Muhl: 
 • Schon slawisch oder doch noch germanisch? Ein rätselhaftes Menschenfigürchen aus Schernikau-Belkau, Stadt Bismark (Altmark), Lkr. Stendal
 Arnold Muhl: 
 • Ein slawischer Götterkopf aus Siegesleben im Bördekreis
 Ingo Gabriel & Arnold Muhl: 
 • Der slawische Trinkhornmann von Seehausen, Lkr. Börde – Präsentation und Interpretation einer frühmittelalterlichen Kleinskulptur
 Markus C. Blaich: 
 • Siedlung, Fronhof, Pferdehaltung – Anmerkungen zum ländlichen Siedlungswesen des 9.–13. Jhs. im Harzvorland und im Leinetal
 Bernd Kluge: 
 • Der Brakteatenschatz von Egeln-Nord (1984), Salzlandkreis, verborgen um 1280/90
 Christian Gildhoff: 
 • „ … weil das Wasser immer wieder dorthin fließen will, wo es schon so lange geflossen ist.“ Neue und alte Forschungen zu Brunesguik/BRV. NESIVVIK – Eine kritische Zwischenbilanz
 Ernst Pernicka: 
 • On the authenticity of the gold finds from Bernstorf, community of Kranzberg, Freisin district, Bavaria 
 Arnold Muhl & Alfred Reichenberger: 
 • In Memorian Wilfried Menghin (1942–2013) 
Rezensionen
 Andrea Wolf-Schuler, Untersuchungen zur Chronologie und strukturellen Entwicklung der Kultur mit Stichbandkeramik 
 (Dieter Kaufmann) 
 Luise Lorenz, Typologisch-chronologische Studien zu Deponierungen der nordwestlichen Aunjetitzer Kultur 
 (Marco Chiriaco) 
 Heidi Peter-Röcher, Gewalt und Krieg im prähistorischen Europa 
 (Robert Ganslmeier) 
 Allard Mees, Der Sternenhimmel vom Magdalenenberg. Das Fürstengrab bei Villingen-Schwenningen – ein Kalenderwerk der Hallstattzeit 
 (Wolfhard Schlosser) 
 Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb 
 (Götz Alper)

 ASA SB 23: Archäologie an der B 6n im Salzlandkreis
ASA SB 23: Archäologie an der B 6n im Salzlandkreis						



